[fessenheim-fr] Fwd: [antiatom-sw] Habeck zu Atomforschung

Ingo FALK ingo at antiatomfreiburg.de
So Jun 30 22:25:52 CEST 2019


Unglaublich.

Ingo FALK
AntiAtomGruppe Freiburg
ingo at antiatomfreiburg.de
www.antiatomfreiburg.de



-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: 	[antiatom-sw] Habeck zu Atomforschung
Datum: 	Sun, 30 Jun 2019 16:51:03 +0200
Von: 	anetew via Castor <castor at listi.jpberlin.de>
Antwort an: 	castor at listi.jpberlin.de
An: 	SW-Verteiler <castor at listi.jpberlin.de>
Kopie (CC): 	anetew <anetew at viacanale.de>



Hallo SW,

unten Habeck zu Atomforschung

26.04.19

EU

*Grünen-Chef Habeck sieht Kernenergie heute "unideologischer"*

*Grüne und Atomenergie - das passt nicht zusammen. Bei der Kernfusion 
könnte sich das ändern: Grünen-Chef Habeck nannte es richtig, die 
Grundlagenforschung dazu voranzutreiben. *

*Greifswald*. Grünen-Chef Robert Habeck hat sich am Jahrestag der 
Tschernobyl-Katastrophe im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in 
Greifswald über die Kernenergieforschung informiert. Das Institut mit 
dem Fusionsreaktor Wendelstein 7-X setzt auf Kernfusion als eine 
Möglichkeit der Energiegewinnung. Nach dem Besuch der Anlage am Freitag 
sagte Habeck, die Grünen kämen aus einer Zeit, in der die Ablehnung der 
Atomenergie die Partei geprägt habe. "Heute beschreiben wir die 
Atomfusion unideologischer", versicherte er. Bei der Grundsteinlegung 
zur Forschungs-Fusionsanlage 1997 hatten Grüne und Umweltgruppen gegen 
die Anlage protestiert.

Habeck, der mit grünen Bundestagsabgeordneten im Wahlkampf unterwegs 
war, interessierte unter anderem die atomare Sicherheit von 
Kernfusionsanlagen. Projektleiter Thomas Klinger betonte, es gebe keinen 
nuklearen Abfall und keine Endlagerproblematik. Und: "Es gibt kein 
Gau-Risiko." Die Menge des Plasmas als Brennstoff sei einfach zu klein. 
Dennoch handele es sich um eine nukleare Anlage.

Die wissenschaftliche Direktorin Sibylle Günter erläuterte, mit der 
Kernfusion sollten die Prozesse auf der Sonne nachgeahmt werden. Im 
Kernfusionskraftwerk sollen Atomkerne der Wasserstoffsorten Deuterium 
und Tritium verschmelzen, wobei große Mengen Energie frei werden. 
Tritium werde aus Lithium gewonnen, das wie Wasser in großen Mengen auf 
der Erde vorhanden sei.

Habeck sagte, die Grundlagenforschung sei faszinierend und sollte 
vorangetrieben werden. "Es ist grundsätzlich richtig, Alternativen in 
der Energieversorgung zu erforschen." Allerdings müsse man überlegen, wo 
man die knappen finanziellen Ressourcen einsetze. Die Förderung dürfe 
keinesfalls zu Lasten der erneuerbaren Energien gehen. Diese würden 
gebraucht, um Kohlekraftwerke jetzt abschalten zu können, bevor 
Kernfusionskraftwerke vielleicht um 2050 den Durchbruch schaffen.

Heute arbeiten am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik 1100 Menschen, 
davon 450 in Greifswald, 650 im bayrischen Garching. Das Jahresbudget 
liege bei 130 Millionen Euro. Jeder Standort erhalte die Hälfte, sagte 
Günter. Der forschungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion, Kai 
Gehring, warnte vor einer Kürzung der Forschungsmittel, die auch die 
Kernfusionsforschung betreffen könnte. Die Grünen wollten eine 
Steigerung der Mittel um drei Prozent jährlich.

Von 1996 bis 2019 flossen Klinger zufolge 1,2 Milliarden Euro in den 
Standort Greifswald. Die Anlage sei 2015 in Betrieb gegangen, sie sei 
aber noch nicht fertig. Derzeit werde am Rohrsystem für die 
Wasserkühlung gearbeitet.

/( dpa ) /


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/fessenheim-fr/attachments/20190630/8f8f175b/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste fessenheim-fr