[Trennmuster] Bitte um teuren Rat: =gen, -gen, <gen, ->gen
Gisbert W. Selke
gwselke at gmx.net
Mo Jun 23 00:16:11 CEST 2025
Ich sitze mal wieder an "meinen" Arzneiwirkstoffnamen und bin mir bei
der Auszeichnung von Zusammensetzungen mit "...gen" unsicher, deswegen
möchte ich gern euren Rat erfragen.
Es geht mir dabei nicht um die gewöhnliche deutsche Endsilbe wie in
"zeigen" oder "Danksagungen" (Auszeichnung "-gen"), und auch nicht um
die Zusammensetzung eines oder mehrerer Substantive mit dem Substantiv
"Gen" wie in "Regulatorgen" ("=gen").
In der aktuellen Wortliste finde ich z.B. "Anti<gen" (ich zeige hier der
Übersichtlichkeit halber nur die Auszeichnung an der "gen"-Grenze) und
"homo>gen", was ich beides nachvollziehbar finde, weil die
Zusammensetzungen sehr unterschiedlich "funktionieren".
Dann gibt es dort aber auch "Andro-gen", "Gesta-gen" und "Östro-gen".
(In der Arbeitsversion der Arzneiliste gibt es noch eine weiterer
Hormone/Prohormone, die auch auf "gen" enden.) Ich neige dazu, alle
*diese* Fälle konsistent mit "<gen" auszuzeichnen: ein Andro-gen ist
eine Substanz, die Männer erzeugt (entsprechend Schwangerschaften bzw.
Leidenschaft).
Entsprechend würde ich auch einige sowohl als Adjektive wie als
Substantive verwendete Wörter wie "kanzero<gen", "terato<gen"
auszeichnen. Im Gegensatz dazu "iatro>gen" (wo es nicht darum geht, dass
Ärzte erzeugt werden) oder "psycho>gen".
Dem stehen allerdings Auszeichnungen in der Wortliste wie "Halo>gen"
("Salzbildner") und "Hydro-gen" entgegen.
Was tun?
Ein Restproblemchen sind so oder so noch die bisher schon in der
Wortliste existierenden "Minera-logen", die von dem "Mineralo-gen"
(Synonym für Mineralocorticoid) abzugrenzen sind.
--
\Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster