[Trennmuster] Maschineneigenschaft, Maschineneigenschaften
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Jun 13 20:20:06 CEST 2023
Am 30.05.23 schrieb Werner LEMBERG:
> > > [...] Dank des HZ-Algorithmus (beispielsweise bei pdfTeX
> > > standardmäßig aktiviert) kommt man mit erstaunlich wenigen
> > > Trennungen aus, weil die Buchstaben selbst unmerklich gestaucht
> > > oder gedehnt werden können. Es ist also wichtig, qualitätsvolle
> > > Trennungen anzubieten.
> >
> > Ist das der Stauch/Stretch-Algorithmus aus dem "microtype" Paket?
> Ja – pdfTeX und luatex haben das, XeTeX hat's nicht.
> > Dann ist er nicht generell aktiviert, sondern nur, wenn "microtype"
> > geladen wird.
> Ja (oder wenn's manuell aktiviert wird).
Gibt es eine andere Aktivierung als eine Option für \usepackage{microtype}?
> > > Wenn es übrigens irgendwann einmal bessere Algorithmen für Haupt-
> > > und Nebentrennstellen gibt (z.B. in LuaTeX), würde die Trennstelle
> > > nach dem »Ei« sowieso automatisch als schlechter markiert werden,
> > > weil nur zwei Buchstaben von der vorherigen Haupttrennstelle
> > > entfernt.
> >
> > Wir können (und sollten, mMn) allerdings Muster für einen
> > "restriktiven" bzw. "lesefreundlichen" Trennstil bereitstellen, die
> > mit dem klassischen Algorithmus verwendet werden können. Das ist
> > für Fälle wie "normale Textspalten mit manueller Nachkorrektur",
> > "breite Textspalten", "normale Textspalten im Flattersatz" meines
> > Erachtens besser als der gegenwärtige Standard-Trennstil.
> Ja, und dank Deiner Skripte geht das ja einfach.
Meine Skripte erzeugen eine simple Wortliste mit Trennungen
(z.B. mit `make exzerpte/de-1996_hyphenmin3`).
Das ist aber erst die halbe Miete, jetzt müsste noch Patgen drüberlaufen und
Trennmuster erzeugen.
Achtung: Trotz des Namesn müssen lhyphenmin und rhyphenmin auf 2 gesetzt
werden, da es entsprechende Trennungen an Morphemgrenzen geben
kann (Ab-gabe, Spie-gel-ei, ...).
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster