[Trennmuster] Hamiltonkreis, Hamiltonkreise

Alexander Malkis malkis at in.tum.de
Di Jan 24 20:59:15 CET 2023


@Günter:

Auch wenn du dir der Trennung von Fremdwörtern und fremdsprachigen Namen 
„grundsätzlich nach den deutschen Regeln“ mit den von dir erwähnten 
Ausnahmen sicher bist (und Duden diese Regelung anscheinend anwendete), 
fällt mir kein gutes Pauschalargument für das Befolgen dieser Regel ein 
(außer dass ein Mensch, zum Beispiel ein deutsch sprechender Mensch, ein 
Gewohnheitstier ist).  Für alles per Hand Geschriebene mag so eine 
Regelung vielleicht sinnvoll erscheinen, da man niemandem zumuten kann, 
sich in den Trennregeln aller Fremdsprachen auszukennen, aber seit dem 
Beginn der automatischen Trennung auf einem PC (also, insbesondere für 
die Trennmusterliste) fällt dieser Grund weg.

On 17.01.23 10:41, Guenter Milde wrote:
>> ... Die Duden-Auszeichnung
>> scheint davon auszugehen, dass das "w" in Power ein Vokalbuchstabe ist,
>> andernfalls wäre die Trennung Pow-er nicht regelkonform. Im Fall der
> - Teltower Rübchen hat die Rechtschreibreform eine ähnliche Drehorgel (nach
> + Teltower Rübchen hat die Rechtschreibreform eine ähnliche Trennregel (nach
>> "w" aufgrund der Aussprache eines Worts fremdsprachlicher Povenienz)
>> zugunsten der "formalen Sprechsilbenregel" gekippt.
> 
Im Netz las ich eben nach, „w“ in „power“ werde mitunter als 
Vokalbuchstabe begriffen.

Nebenbei: „Chomsky“ wird bereits korrekt™ als „Chom-sky” getrennt und 
zum Glück nicht als „Choms-ky“. (Etymologie: Apostel Thomas -> Chom + 
Suffixe -sk und -y.)



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster