[Trennmuster] Unterstützung für Primär- und Sekundärtrennstellen
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Aug 19 01:17:11 CEST 2023
> Daher habe ich jetzt Anpassungen am Makefile und dem Skript
> make-full-pattern.sh vorgenommen. Mit
>
> make primary pattern-refo
>
> etc. und
>
> make secondary pattern-refo
>
> etc. lassen sich Trennmuster erzeugen, die nur Primär- bzw. nur
> Primär- und Sekundärtrennstellen zulassen.
Sehr schön, danke!
> Die Voraussetzung für diese Aufrufe ist allerdings ein
> selbstkompiliertes patgen, da wesentlich längere Muster auftreten
> können als bei den gewöhnlichen Mustern, was mit den
> voreingestellten Parametern von patgen nicht möglich ist. Daher
> habe ich Werners Anleitung zur patgen-Compilierung um einen
> Abschnitt ergänzt, in dem die notwendigen Codeänderungen beschrieben
> werden:
> https://wiki.dante.de/doku.php?id=trennmuster:patgen_selbst_kompilieren
Nochmals danke. Da heutzutage Speicherprobleme für Programme wie
patgen überhaupt nicht mehr relevant sind, schlage ich vor, Du
schreibst an die TeXLive-Liste, damit Karl Berry die Werte
entsprechend anpaßt.
> Um zu entscheiden, ob eine Trennstelle zulässig ist, muss bei langen
> Komposita enorm viel Kontext berücksichtigt werden. Das führt auch
> dazu, dass mehr Muster nötig sind (etwa Faktor 3 bei
> Primärtrennstellen gegenüber gewöhnlichen Trennstellen) und ohne
> Frage auch die Verallgemeinerbarkeit auf nicht in der Liste erfasste
> Wörter leidet.
Ja, hier wird patgen extrem ausgereizt.
> Im Moment tauchen mit den o.g. Makefile-Aufrufen noch Fehlermeldungen
> auf, da das Trennzeichen << nicht von extract-tex.pl unterstützt
> wird.
Sorry. Ich hab' daran vor einem Jahr angefangen zu arbeiten, bin aber
dann steckengeblieben und hab vergessen weiterzuarbeiten. Hoffentlich
schaffe ich es demnächst, das zu korrigieren.
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster