[Trennmuster] -zig, Terminterpretation

Alexander Malkis malkis at in.tum.de
Di Sep 20 11:15:02 CEST 2022


>> @Keno  Wenn ihr “-zig“, nach meinem bisherigen Kenntnisstand abweichend von
>> der strengen Terminologie, als Suffix anseht (und nicht nur als eine
>> Nachsilbe), solltet ihr das in der Dokumentation erwähnen.
> 
> Nach meinen Recherchen werden "Nachsilbe" und "Suffix" als Synonyme gebraucht.
> Dabei ist in älterer Literatur "Nachsilbe" auch für Suffixe
> gebraucht worden, die keine Silben sind. In neuerer Literatur wird daher der
> Begriff "Suffix" bevorzugt.

Diese Vermischung ist unsauber.  Denn eine Nachsilbe ist eine besondere 
Silbe (eine Sprecheinheit) und ein Suffix ist ein besonderes Morphem 
(eine Spracheinheit).  Silben und Morpheme zu vergleichen ist wie Äpfel 
und Birnen zu vergleichen: Auch wenn es Früchte gibt, die man beiden 
Kategorien zuordnen könnte (Nashi-Birnen, Kumoi, Hybride aus der 
Forschung), sind es unterschiedliche Kategorien.


> Bei strenger Terminologie wäre m.E. "Suffix" ein Oberbegriff für Nachsilben
> (endständige Morpheme, die gleichzeitig Silben sind) und endständige
> Morpheme, die keine Silben sind.

Endständige Morpheme, die Silben sind, und endständige Morpheme, die 
keine Silben sind, bilden zusammen trivialerweise die Menge aller 
endständigen Morpheme.  Dies kann man zusammenfassen: Ein Suffix wäre 
demnach einfach ein endständiges Morphem. (Insbesondere wären Silben bei 
dieser Charakterisierung gar nicht erwähnt. So pauschal kann man es in 
Anbetracht fremdsprachiger Suffixe vermutlich nicht fest definieren, 
aber eine gute Näherung ist es.)

 >> Wer auch immer sich ermuntert fühlt, das Wort in die
 >> Liste aufzunehmen – ich bitte drum.
 >
 > Erledigt. (Dabei die vorhandene Auszeichnung von "Interpretation" 
verwendend
 > und um einen "Ungünstigkeitsmarker" nach "Term=in-" ergänzend.)

Vielen Dank!
Alexander



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster