[Trennmuster] -zig, Ingenieur, Ingenieure
Alexander Malkis
malkis at in.tum.de
Mo Sep 19 20:09:54 CEST 2022
> Die Auszeichnung (oder nicht) ist hier ein wenig "Geschmackssache"¹, je
> nachdem, in welchen "Trennstilen" man die Trennung haben oder unterdrücken
> will:
>
> …ni-eur: Trennung im Normalfall (TeX) und Gesangstext
> …ni.eur: Trennung im Normalfall (TeX), keine Trennung im Gesangsstext
> …nieur: keine Trennung
>
Aus dem Stegreif: Trennung in TeX und keine Trennung beim Gesang, also
„ni.eur“.
…
> Wenn wir die Trennung Ingeni- eur in TeX zulassen wollen, dann mit Punkt
> markieren, wenn wir sie unterdrücken wollen, dann nur ein erklärender
> Kommentar (In<ge-ni-.eur würde die Trennung im Gesangsstext aktivieren wo
> ich sie nicht gern hätte). Alternativ das neue Trennzeichen "zwei Punkte"
> (In<ge-ni..eur) für einen "ungünstigen Schwankungsfall".
Ich denke, die Trennstelle nach „ni“ sollte auf keinem Fall vergessen
bleiben, denn ansonsten würde die Abweichung von sonstigen Quellen
(Duden, wortbedeutung.info und wiktionary) immer wieder Fragen
hervorrufen. Auf welche Weise man sich an diese Trennstelle erinnert
(mit einem erklärenden Kommentar, „..“, „.“, „-.“ oder „-“), ist weniger
wichtig, als dass man es überhaupt tut. Dies gesagt, sehe ich selbst
die Trennung „Ingeni-eur“ nur dann als möglich an, wenn „In-genieur“
misslingt. Beachte, dass „Inge-nieur“ an den Namen „Inge“ erinnert und
somit in die Irre führen kann, also kommen beide Trennungen „Inge-nieur“
und „Ingeni-eur“ erst nach „In-genieur“ in Betracht. Ich tue mir
schwer, pauschal für alle Texte zu bestimmen, welche der Trennungen
„Inge-nieur“ und „Ingeni-eur“ vorzuziehen würde, wenn man zwischen
diesen zwei Möglichkeiten zu wählen hätte.
Grüße
Alexander
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster