[Trennmuster] Spezialmusteranwendung
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Do Jun 9 14:16:17 CEST 2022
Lieber Keno,
Am 23.05.22 schrieb Keno Wehr:
> zur Anwendung der Spezialmuster aus dem Trennmusterprojekt gibt es nun eine
> (erste?) praktisch einsetzbare Lösung: das LuaLaTeX-Paket autotype
Das ist eine gute Nachricht. Danke für Deine Arbeit.
...
> Bei der Lang-s-Schreibung habe ich mich für die Verwendung von Mustern
> entschieden, die das Vorkommen von *Rund-s* beschreiben, aus dem alleinigen
> Grund, dass mir dies natürlicher vorkam. Wenn es gute Gründe gibt,
> stattdessen Lang-s-Muster zu verwenden, kann das leicht realisiert werden.
Ich habe beide Pseudo-Muster ausprobiert:
a) Trennstellen folgen auf Rund-S:
"s" -> "s-" # am Wortende "s"
"ſ" -> "s"
Vorteil: "logische" Pseudo-Trennmuster: Trennstrich an Morphemgrenzen.
b) Trennstellen folgen auf Lang-S und (wegen der
Nichtunterscheidung von Groß- und Kleinschreibung) Großes S:
"ſ" -> "s-"
"S" -> "s-"
Vorteil: etwas weniger Muster im patgen-output:
======= ====================== ====== ==================== ======
Sprache Wortliste Wörter Musterdatei Muster
======= ====================== ====== ==================== ======
de-1901 words-de-Latf-1901.txt 443151 de-Latf-1901.pat 2383
de-1996 words-de-Latf-1996.txt 443319 de-Latf-1996.pat 2517
beide words-de-Latf.txt 450106 de-Latf.pat 6783
de-1901 words-de-Latf-1901.txt 443151 de-1901-x-long-s.pat 2105
de-1996 words-de-Latf-1996.txt 443319 de-1996-x-long-s.pat 2254
beide words-de-Latf.txt 450106 de-x-long-s.pat 4179
======= ====================== ====== ==================== ======
Was eindeutig für die Trennstellen nach Rund-S spricht ist die "intuitive"
Auszeichnung, wenn manuelle "Nachhilfe" nötig ist:
Wach\autotyperounds tube > Wachs"|tube
Wach"|stube
> Alle Details zur Installation und Anwendung sind in der Dokumentation
> beschrieben.
Ein paar Kommentare
Konfiguration
=============
\autotypelangoptions
Praktisch wäre es, wenn die Sprache optional wäre,
mit der Haupt-Dokumentsprache (oder der aktuellen/aktiven Sprache am
Punkt des Befehls) als Voreinstellung.
\autotypefontoptions
Eine Voreinstellung für die Y-Schriften würde die Nutzung vereinfachen.
Entweder mit automatischer Erkennung oder einem Kennwort.
Die Möglichkeit zur Konfiguration über Optionen würde das Paket
"normaler" machen. Bsp:
\usepackage[ligbreak,longs]{autottype}
Ich habe bei der Erstellung von "isomath.sty" mit dem Hilfspaket
"kvoptions.sty" gute Erfahrungen gemacht.
Ligaturaufbruch
===============
Eine Reihe von frei erhältlichen OpenType Frakturschriften beinhaltet den
ZWNJ aber nutzt ihn für "Eingabe-Ligaturen" (ähnlich dem "---" für den
Gedankenstrich in TeX). http://www.ligafaktur.de/LOB-Schriften.pdf
Bei Aktivierung des Ligaturaufbruchs wird dann
"g" nach Ligaturbruchstelle zu "«",
"r" nach Ligaturbruchstelle zu Rund-R,
und beim Kopieren aus dem PDF-Anzeigeprogramm (evince) wird der ZWNJ zum
Leerzeichen.
Bsp:
Grundsätzlich muß sich die Schreibweise von \emph{Namen} nicht nach den
amtlichen Rechtschreibregeln richten. Aus überlieferungsgeschichtlichen
Gründen sollte aber am Ende eines Wortes oder Namens niemals ein doppeltes
Schluß-s (s"|s) stehen.
Grundſätz lich muß sich die Schreib weise von Namen nicht nach den
amt lichen Rechtschreibꝛegeln richten. Aus über lieferungs«eſchicht lichen
Gründen sollte aber am Ende eines Wortes oder Namens niemals ein doppeltes
Schluß-s (ss) stehen.
Eine Option zur manuellen Auswahl von ZWNJ oder Kerning wäre hier hilfreich.
Evt. ließe sich das mit einem einstellbaren Kerning verbinden.
Letzteres ist sicher sinnvoll, da der günstigste Abstand von der verwendeten
Schrift abhängt (also ggf als \autotypefontoptions?).
Für die Dokumentation: Zum manuellen Ligaturaufbruch kann auch der
Shorthand-Befehl "| oder der bedingte Trennstrich an der richtigen
Bruchstelle verwendet werden:
Graufliege Grau"|fliege Grau"-fliege
Lang-s und Rund-s
=================
Das ist schon ein großer Schritt in die Richtung welche ich mit den
Lang-ſ-Mustern erreichen wollte.
Auch zur S-Auswahl kann der Shorthand-Befehl "| an der richtigen Bruchstelle
verwendet werden:
Wach\autotyperounds tube → Wachs"|tube
Wach"|stube
Ein vollständiges Minimalbeispiel für die schönen yfonts wäre schön.
Hier ist ja wegen der Kombination von luatex und 8-bit Fontkodierung ein
wenig "basteln" angesagt, was Schriftauswahl, Eingabe- und
Ausgabekodierung betrifft.
Mit yfonts habe ich immer ein ſ am Wortende :(
Für die praktische Anwendung fehlt es noch an guten, geeigneten freien Fonts
(bzw. der Unterstützung für die "ligafaktur"-Fonts).
Gruß und Dank
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster