[Trennmuster] Islam
Selke, Gisbert W.
gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Do Dez 16 13:56:22 CET 2021
Am Wed, 15 Dec 2021 18:31:54 +0100 schrieb Keno Wehr <wehr at abgol.de>:
> Am 15.12.21 um 17:15 schrieb Guenter Milde:
> > eine Frage zum Wort "Islam". Im Frakturduden und im 71-er Duden steht Iſlam
> > mit Lang-S. Das passt zur Herkunft
> > < arab. aslama (sich hingeben) < Wurzel s-l-m
> >
> > (Quelle Wikipedia, wiktionary.en).
> >
> > Dann müsste die "etymologische" Trennung aber auch I·slam sein.
> Ich sehe in dieser Herleitung noch keinen Hinweis auf eine Wortfuge. Das
> anfängliche »a«/»I« könnte auch ein Füllvokal sein (ich kann kein Arabisch).
Dafür spricht die folgende Erläuterung:
Etymology
The word Islam derives from the Arabic triconsonantal root sīn-lām-mīm (SLM [ س ل م ]). As with other Semetic roots in language such as Hebrew, Syriac, and Arabic, many different words are created from this root word by inserting different vowels or constants between and in front of the three root consonants. As mentioned above, these semetic roots do not have meanings per se but rather clouds of semantic relationships often connected only by history and analogy but not actual meaning. For instance, all of these words are derived from the root S-L-M [...]
( https://wikiislam.net/wiki/The_Meaning_of_Islam )
\Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster