[Trennmuster] ...ie -> ...ien

Guenter Milde milde at users.sf.net
Fr Sep 18 20:37:14 CEST 2020


On 18.09.20, Stephan Hennig wrote:
> Am 17.09.20 um 21:28 schrieb Guenter Milde:

> > Ich entsinne mich, dass dies eine Regel aus meinem Ost-Duden ist:
> > 
> >   K82:
> >   Drei *e* oder zwei *e* nach *i* vermeide man zu schreiben, auch wenn die
> >   Silbe wie [ə] oder [ən] klingt. Die Lautfolge bringe man zusammen mit dem
> >   vorangehenden Konsonanten auf die folgende Zeile; manche Wörter trennt man
> >   besser gar nicht.
> >   
> >     Ar-meen, Li-vreen; De-mokra-tien; Ideen, Seen, die Knie
> > 
> > Es ist also eine "Nottrennung".

> Zum einen das, zum anderen wäre die Kombination

>   Armeen       vs.  Armee-en
>   Seen         vs.  See-en
>   Demokratien  vs.  Demokratie-en

> eine Spezialtrennung (Dreivokalregel).  

Die Dreikonsonantenregel ist bekannt. Gibt es irgendwo eine Quelle für eine
analoge Dreivokalregel?

Bei Zusammensetzungen galt, daß kein Vokal ausgelassen, sondern zwingend ein
Bindestrich verwendet wird: *Teei -> Tee-Ei, *Teernte -> Tee-Ernte.
Ob also bei Abrennung von Ableitungen ein flüchtiges e wieder auftauchen
müsste ist unklar.


> Derzeit werden

>   Nati.on

> und genau so auch

>   Arme.en

> kodiert.  Stattdessen erscheint mir

>   Armee[/-e]n

> den Fall besser einzufangen. 

[a/b] ist für Alternativen/Mehrdeutigkeiten, der Marker für die
Dreikonsonentenregel ist {xx/xx-x}. Das wäre dann Arm{ee/ee-e}n.¹

> Ob Armeen oder Seen dann mit drei e
> getrennt wird oder nicht, müsste auch nicht in der Wortliste entschieden
> werde, sondern das wäre eine Frage des Trennstils.

Andererseits ist "Armeen" ein "Schwankungsfall", es kann auf zwei oder
drei Noten gesungen werden. [aʁˈmeːən] / [aʁˈmeːn] genau wie "Alleen"
[aˈleːən] / [aˈleːn] und dafür haben wir den "vorzeichenlosen Punkt"
(Nati.on).

Ein ungünstiger Schwankungsfall ist bisher noch nicht markiert. Nach der
Logik wäre das dann "Schwankungspunkt" + "Ungünstigkeitspunkt", also
Arme..en oder, wenn wir einen Beleg für die Dreivokalregel finden
Ar-m{ee/ee.e}n.


¹ Wir könnten überlegen, generell statt {xx/xx-x} die kürzere
  Auszeichnung xx{/-x} zu verwenden.
  
  
Gruß und Dank,

Günter  



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster