[Trennmuster] Auszeichnung <gen oder >gen?
Keno Wehr
wehr at abgol.de
Di Sep 15 15:47:27 CEST 2020
Am 12.09.20 um 23:28 schrieb Guenter Milde:
> Alternativ hatte ich auch schon einmal die Markierung <> vorgeschlagen, wenn
> ein Wort aus Präfix(artigem Erstbestandteil) und Suffix(artigem
> Endbestandteil) besteht (Geno<>zid, ho-mo<>gen, he-te-ro<>gen, ...).
>
> Vorteil: einheitliche Markierung nach homo-, hetero-, ...
> und vor -gen, -zid, ...
>
> Nachteil: noch eine neue Trennzeichensorte.
>
> Doppelbreites Trennzeichen aber nicht "höherwertig"
>
> Geno<zid=tribunal <= (Geno + -zid) + Tribunal
Das sehe ich wie du: Von der Sache her sinnvoll, aber doch recht
unpraktisch.
>> Ein spontaner Vorschlag hierzu: Präfixmarkierung, falls der erste
>> Bestandteil in der Zusatzliste „echte_praefixe“ steht (homo<gen, hetero<gen,
>> auto<gen), Suffixmarkierung in anderen Fällen (bio>gen, foto>gen, Halo>gen).
> Ich bin eher dafür, den jeweils kürzeren Teil als "Rand" zu kennzeichnen,
> insbesondere bei einsilbigen "*fixen":
>
> he-te-ro>gen Al-ka-lo>id Li-po<i-do-se un<mä-ßig
>
> statt
>
> he-te-ro<gen Al-ka-lo<id Li-po>i-do-se un>mä-ßig
Das hieße dann auf den konkreten Fall bezogen, dass bei Wörtern mit
„gen“ immer ein Suffix markiert wird, da „gen“ an Kürze schwerlich zu
überbieten ist.
Ich habe nichts dagegen. Das wäre immerhin eine einfache Regel.
> Ansonsten spricht die Unterscheidung eines Prä- oder Suffix von einem Homonym
> für < oder >:
>
> he-te-ro<gen != Gen das Heterosexualität bewirkt
>
> allerdings auch
>
> auto<gen != Gen für "Benzin im Blut"
> auto>gen != Autos erzeugend
>
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster