[Trennmuster] »Wahlkampf« und »plantschen«

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Okt 15 14:22:42 CEST 2020


On 15.10.20, Werner LEMBERG wrote:

> > Insbesondere ist mir aufgefallen, dass es das entsprechende Wort
> > auch stets ohne den „Kampf“ gibt: Bundestagswahl, Bürgermeisterwahl,
> > Nationalratswahl, Präsidentschaftswahl.

> Ja.

Aber es gibt auch Kampfgetöse, Kampfmanöver etc.

> > Ein Wahlkampf ist dein Kampf um eine Wahl, und der
> > Bundestagswahlkampf eben der Kampf um die Bundestagswahl.  Zumindest
> > ist diese Deutung neben dem Wahlkampf um den Bundestag möglich,
> > weshalb ich Gleichgewichtung eingeführt habe.

> Möglich ist das, sicher, aber...

> > Wenn das gar zu weit hergeholt scheint, mag es aber auch wieder
> > rückgängig gemacht werden.

> ... allein die Betonung (immer »Wáhlkampf«) zeigt, daß diese Variante
> eher unwahrscheinlich ist.

Ich hab jetzt wieder ...==wahl=kampf eingetragen.


Der Vor<=wahl=kampf ist übrigens ein schwieriger Grenzfall:

  Vor<wahlkampf   # die Zeit vor dem Wahlkampf
  Vorwahl=kamp    # der Kampf um die Vorwahl(en)
  
müsste gleichberechtig zugelassen werden,
  
  Vor=wahl=kampf
  
kennzeichnet allerdings "vor-" nicht als Präfix.
Vielleicht ist das nicht so schlimm, da wir 

a) sowieso schon vor als eigenständiges Wort haben und es hier auch in der
   selben Bedeutung gebraucht wird
   
b) der Unterschied von < und = nur in der Wichtung und Bündigkeit liegt,
   für die "Qualität" der Morphemgrenze gibt es keinen Unterschied.


Viele Grüße
Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster