[Trennmuster] Alternative Trennmusterverwendung mit LuaTeX

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Mi Okt 14 09:55:39 CEST 2020


> Ich sehe unsere Pläne vornehmlich als Projekt für die
> deutschsprachige Welt.  Das oder die Pakete, die wir
> veröffentlichen, sollten (auch) eine vollständige englischsprachige
> Anleitung bekommen, und der Code, den wir aufsetzen, sollte
> prinzipiell mit beliebigen Sprachen und den zugehörigen
> Trennmustersätzen umgehen können.

Genauer gesagt, mit Sprachen, die ähnlich dem Deutschen von Haupt- und
Nebentrennstellen profitieren, so wie Sascha ausgeführt hat.

> Dass es auf absehbare Zeit eine Nachfrage anderer Sprachgruppen
> geben wird, den Code zu nutzen, halte ich für unwahrscheinlich.

Nun jaa...

> Man halte sich nur mal vor Augen, dass es – soweit mir bekannt ist –
> für keine andere Sprache als Deutsch etwas Vergleichbares zu
> unserem/Werners Wortlistenprojekt gibt.  Nicht mal die
> Englischsprachigen haben so etwas.  Woher sollten denn da die Muster
> kommen, die es brauchen würde, etwa gewichtete Trennstellen
> einzusetzen?

Nicht unser Problem :-)

> Sich in Bezug auf vermutete Anforderungen fremder Sprachen eigene
> Beschränkungen aufzuerlegen, halte ich daher nicht für sinnvoll,
> natürlich – wie gesagt – bei prinzipieller Offenheit für andere
> Sprachgruppen mit entsprechenden Bedürfnissen.

Jawoll.  Wir wissen einfach zuwenig Bescheid über andere Sprachen und
deren spezielle Notwendigkeiten.  Allerdings gibt's da einen
lesenswerten Artikel, der Trennprobleme in anderen Sprachen
demonstriert; manche dieser Sprachen haben schon recht lange Wörter...

  http://hunspell.sourceforge.net/tb87nemeth.pdf

> Solange Werner uns nicht rauswirft, können wir ansonsten einfach hier
> bleiben, die Berührungspunkte zum Trennmusterprojekt sind ja
> offenkundig:

Selbstverfreilich :-)


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster