[Trennmuster] Trennmustererzeugung

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mi Okt 7 12:17:50 CEST 2020


Am 02.10.20 um 11:00 schrieb Guenter Milde:
>> Man könnte das erweitern auf „de-1996-x-liga“ für Ligaturaufbruch,
>> „de-1901-x-special“ für Sondertrennungen (ff/ff-f, ck/k-k) etc.
> Da bin ich inzwischen für eine Kombination
>
>     <Sprachbezeichner>_<Trennstil/Anwendungsfall>,
>     
> z.B.
>
>     de-1996_gesangstext
>     de-1996-ch_lesefreundlich
>     de-1901_ligaturaufbruch

Auch das sehr gerne!

>> Die reinen Exzerpte, die man im Moment erstellen kann, sind
>> zumindest für meine Experimente nicht ausreichend.
> Die sind nur ein erster Schritt. Für die Pattern-Generation brauchen wir so
> etwas wie
>
> $(PATTERNDIR)/de-1996_hyphenmin3/de-1996_hyphenmin3.pat: $(EXZERPTDIR)/de-1996_hyphenmin3
> 	$(MKDIR) $(PATTERNDIR)/de-1996_hyphenmin3
> 	$(CHDIR) $(PATTERNDIR)/de-1996_hyphenmin3; \
>            $(SH) $(SCRIPTDIR)/make-full-pattern.sh $(<F) $(DATADIR)/german.tr
> 	$(ECHO) done > $@
>
> wobei das noch auszutesten und anzupassen ist (z.B. wäre hier "hyphenmin=3"
> an patgen zu geben).

Nach der Beschreibung des Stils „hyphenmin3“ in „Trennstile.txt“ (Bsp. 
un-gemüt-lich) sollte patgen weiterhin mit dem Wert 2 arbeiten. Damit 
brauchte es keine neue Translate-Datei.

> Da ich mich mit der Mustergeneration nicht so auskenne, habe ich das als
> Übung für den Leser stehenlassen:)
>
> Ein paar Gedanken dazu:
>
> * Ich würde gern die "dehyph*"-Verzeichnisse aus dem Wurzelverzeichnis
>    wegbekommen und schlage ein Verzeichnis "pattern" vor.

Finde ich auch. Wenn es aber schon ein englischer Verzeichnisname sein 
soll, dann eher „patterns“.

> * Da es inzwischen mehr Anwendungsfälle als das "dehyph-exptl"-Paket gibt,
>    würde ich die Organisation im "pattern"-Verzeichnis nicht nach der des
>    "dehyph-exptl" ausrichten.
>    
>    Für "dehyph-exptl"-spezifische Dateien schlage ich ein separates
>    Verzeichnis vor.
>    Ein separates make-Ziel (oder mehrere) kann dann aus den aktuellen
>    Pattern und den benötigten Spezialdateien das Paket bauen.
>
>    Im Wurzelverzeichnis hätten wir dann so etwas wie
>
>    LICENSE.data
>    MANIFEST
>    Makefile
>    dehyph-exptl/
>    dokumente/
>    exzerpte/
>    pattern/
>    skripte/
>    wortliste
>    zusatzlisten/
>
> ...

Ja.

>> Die Ziele „de-Latf“ und „de-x-long-s“ funktionieren derzeit nicht.
> Ich weiss und werde mich demnächst auch wieder dieser Thematik widmen.
> Aber die Wahlmöglichkeit für rückwärtskompatible, lesefreundliche und
> notentexttaugliche Muster für die nächste Paket-Veröffentlichung halte
> ich für dringlicher.
>
> Nach obigem Schema sollten diese Ziele dann wohl auch
>
>    de-1901_lang-s   de-1901_kurz-s
>    de-1996_lang-s   de-1996_kurz-s
>
> mit den Super-Zielen
>
>    de_lang-s: de-1901_lang-s de-1996_lang-s
>    de_kurz-s: de-1901_kurz-s de-1996_kurz-s
>
> werden.

Eher „_rund-s“ statt „_kurz-s“.

Für den Ligaturaufbruch habe ich jetzt neue Make-Ziele eingerichtet.
Bitte prüfen, ob das ein Modell für die Erzeugung anderer Muster sein 
könnte.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster