[Trennmuster] Mehrteilige Kurzwörter; hier insbes.: Schwierige Chemikalien
Selke, Gisbert W.
gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Mo Mai 25 13:49:26 CEST 2020
Am 24. Mai 2020 um 20:38 schrieb Keno Wehr:
> [...]
> 6. Schwierige Chemikalien
> Bei den folgenden Fällen bitte ich insbesondere Gisbert und Johannes
> um Kommentierung.
Ich ordne mich da gerne Johannes unter, ich bin weder Chemiker noch Pharmazeut (nur Betroffener :-) )
Vorweg:
Bitte legt die momentan in den "Sonderlisten" vorhandenen Trennungen nicht auf die Goldwaage, die sind noch auf dem Stand von 2008 (in den konkreten Auszeichnungen zwischendurch angepasst durch Werner, aber nicht inhaltlich aufgearbeitet). Da stecke ich momentan in der Arbeit und versuche dabei, die Auszeichnungen reichhaltiger und halbwegs konsistent zu machen. Insbesondere prüfe ich dabei auch, dass sich keinerlei Abweichungen zur "großen" Wortliste ergeben -- was ggf. Änderungen an letzterer nach sich ziehen kann. Deswegen hier nun zu diesen Beispielen, die schion jetzt in der große Liste stehen:
> Vier hinten gekürzten Bestandteile:
> Di-clo--fe-nac < 2-[2-(2,6-*Dic*h*lo*rophenylamino)*phen*yl]*ac*etic
> acid
Die derzeitigen Auszeichnungsregeln geben zwar gute Hinweise auf ihre Anwendungsweise, aber ich bezweifle, dass man chemische/pharmazeutische Namen da wirklich konsequent durchklassifiziert kriegt -- oder dass das viel praktischen Nutzen für die Trennung hätte. Etymologie bzw. chemische Zusammensetzung sollte als Richtschnur dienen, aber auch die Pharmazeuten ziehen das bei den Trennungen nicht konsequent durch, vermutlich auch, weil es einfach zu komplex ist. (Siehe auch das Zitat, das ich neulich angegeben hatte: "Wir machen dann die Worttrennungen einfach irgendwo.").
Konkretes Beispiel:
Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester
Ob hier erst die Schwefelsäure verestert wird und dann viele davon mit vielen Sacchariden verbunden werden oder ob hier viele Schwefelsäuren gemeinsam verestert werden, ist natürlich chemisch und pharmazietechnisch relevant, aber für die Worttrennung nicht. Klar ist, dass "poly-schwefel" getrennt werden kann (und dass es dort "besser" ist als "po-lyschwefel" und "polyschwe-fel"), und dass Trennung hinter "saccharid" noch "besser" ist, aber eine Wichtung der Trennung hinter "saccharid" gegenüber der hinter "schwefel" halte ich für die Trennmuster für unerheblich (in dem Sinne, dass mir ein ausgeglichener Satzspiegel wichtiger ist als die pharmazietechnisch korrekteste Trennstelle).
Genauso für Tetragalacturonsäurehydroxymethylester
> Bei den folgenden konnte ich die Etymologie nicht ermitteln:
> Cipro--floxacin
Ich würde vermuten "cyclo+propyl" -> "ci-pro", "fluoro-4-oxo" -> "flox", "piperacin" -> "acin" oder "az(Stickstoff)+mycin" -> "acin" (so z.B. Webster mit Vermerk "probably")
Vorschlag:
Ciprofloxacin; Ci<pro<flox<a-cin # pharm. 1-CYcloPROpyl-6-FLuor-1,4-dihydro-4-OXo-7-(1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsäure (-acid) + myCIN
Oder, weil das "cyclo" verblasst ist:
ci-pro-flox-a-cin
> Metho--trexat
Oxforddictionaries.com sagt hierzu: "1950s from meth- (denoting a substance containing methyl groups) + elements of unknown origin." Webster sagt sinngemäß dasselbe. Auch das deutet darauf hin, dass wir uns da in unseren Ansprüchen beschränken sollten.
Vorschlag:
Methotrexat;Me-tho<tre-xat; pharm. Methyl+ unbekannt
> Rif<ampicin
Webster: derived from Rifamycin
> Rifa<mycin
Webster: derived from Streptomyces mediterranei" -- was den ersten Wortteil unerklärt lässt. Die englischsprachige Wikipedia ergänzt, dass die italienischen Entdecker 'were particularly fond of the French crime story Rififi (about a jewel heist and rival gangs),[56] they decided to call these compounds "rifamycins". After two years of attempts to obtain more stable semisynthetic products, a new molecule with high efficacy and good tolerability was produced in 1965 and was named "rifampicin".[3]'
(also "amp" = "amplificato")
Vorschlag:
Rifampicin;Rif-am-pi-cin # pharm. RIFifi [sic] + AMPlificato + mICIN (ital.)
Rifamycin;Rif.a-my-cin# pharm. RIFifi [sic] + MYCIN
So weit zur Etymo-Logik dieser Namen :-)
\Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster