[Trennmuster] Arzneimittelwirkstoffnamen
Johannes Hielscher
jhielscher at posteo.de
Do Mai 21 12:18:53 CEST 2020
Am Wed, 20 May 2020 15:59:09 +0200
schrieb Guenter Milde <milde at users.sf.net>:
> Liebe Trennfreunde,
>
> On 18.05.20, Selke, Gisbert W. wrote:
> > Am 2020-05-18 um 22:35 schrieb Keno Wehr:
> > To: trennmuster at dante.de
> > >> # bisher Carbamazepin;Car-ba--ma-ze-pin
> > >> Carbamazepin;Carb-am>a.ze-pin # aus Carb(on), azep(in)
>
> > > Mit der Suffixmarkierung haut das so nicht hin. Wenn „azepin“ als
> > > Suffix aufgefasst wird, wäre davor keine Trennung erlaubt, da ein
> > > Konsonant vorausgeht. Es müsste entweder „--“ oder „<“ sein.
>
> Auch "--" ist nur erlaubt, wo auch im Wortinneren getrennt werden
> darf, es müsste also "<" oder "=" sein.
>
> > Dann würde ich vorschlagen. (Mit "-" kann ich aber auch leben.)
>
> > Carbamazepin;Carb<am<a·ze-pin # aus Carb(on), azep(in)
>
> Da "<" rechtsbinden ist, entspricht dies einer Zerlegung
>
> Carb + amazepin < Carb(on)- + ( am¹ + azepin)
>
> Falls die Zerlegung aber eher
>
>
> Carbam + azepin < Carb(on)- + am¹ ) + azepin)
>
> ist, müßte die Auszeichnung z.B.
>
> Carbamazepin;Carb<am=a·ze-pin # chem.² < Carb(on) + am¹ + Azepin
>
>
>
> ¹ Wofür steht das "am"?
Es kommt von der Carbam(at/insäure)-Gruppe, die in diesem Falle an ein
Azepin-Gerüst gebunden ist, entsprechend ist zweitere Trennungsvariante
zumindest wissenschaftlich fundiert. Letztlich zurückzuführen auf
Carbamid = Kohlensäure-Amid = Harnstoff
>
> ² Für seltene Wörter bewährt sich eine Fachsprachenangabe.
> Was wollen wir für die Arzneimittel nehmen
> med. (medizinisch), chem. (chemisch), pharm. (pharmakologisch), ...?
>
>
> > >> # bisher: Nitroimidazol;Ni-tro<i·mi-da-zol
> > >> # bisher: Nitroimidazole;Ni-tro<i·mi-da-zo-le
> > >> Nitroimidazol;Ni-tro<i·mid>a·zol # aus Nitro- und -azol(-Gruppe)
> > >> Nitroimidazole;Ni-tro<i·mid>a·zo-le
> > >> # · steht hier für den Mittelpunkt, den mein Outlook leider
> > >> nicht sauber verschicken mag. Tut mir leid.
> > > Hier das gleiche Problem mit der Suffixmarkierung.
>
> > Entsprechend:
> > Nitroimidazol;Ni-tro<i·mid<a·zol # aus Nitro- und -azol(-Gruppe)
> > Nitroimidazole;Ni-tro<i·mid<a·zo-le
>
> Hier bin ich auf jeden Fall für ein "=" nach dem Imid.
> Je nach Zerlegung für eines von
>
> Ni-tro<i·mid=a·zo-le # Nitroimid + azole
>
> Ni-tro<=i·mid=a·zo-le # Nitro- + Imidazole
Imidazol (von Imid für R₂NH und Azol von frz. azote = Stickstoff) ist
das Grundgerüst, Nitro ist die strukturell, präparativ und etymologisch
nachträglich angehängte Funktionalisierung. Jemandem mit Ahnung von
Chemie muss wiederum die zweite Trennungsvariante viel lieber sein.
>
>
> > >> # bisher: Pristinamycin;-2-;Pri-stin--amy-cin;Pris-tin--amy-cin
> > >> # Kurzwort # bisher:
> > >> Pristinamycine;-2-;Pri-stin--amy-ci-ne;Pris-tin--amy-ci-ne
> > >> Pristinamycin;-2-;Pri-sti-na--my-cin;Pris-ti-na--my-cin #
> > >> StreptoMYCES PRISTINAespiralis
> > >> Pristinamycine;-2-;Pri-sti-na--my-ci-ne;Pris-ti-na--my-ci-ne
>
> Vorschlag: Pris-tin=a·my-cin;Pri-stin=a·my-cin # pharm.
>
>
> Viele Grüße
>
> Günter
> _______________________________________________
> Trennmuster mailing list
> Trennmuster at dante.de
> https://lists.dante.de/mailman/listinfo/trennmuster
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster