[Trennmuster] Abstimmung zu einzelnen chemisch/pharmazeuitischen Trennweisen

Selke, Gisbert W. gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Mo Jun 29 09:38:00 CEST 2020


> > Wir haben es also bei "cillium" eher mit einem Suffix zu tun.
> > Mir bleibt da ein Unbehagen, dies zu einem Wortstamm zu erheben.
> > Auch https://www.drugs.com/inn-stems.html#c schreibt "-cillin".
Die-INN-stems-Seite listet "Stämme" auf. 

> > Wir könnten Pe-ni>cil-lin auszeichnen.
> Die Suffixmarkierung wäre eine Möglichkeit.
> Man könnte es aber auch so sehen:
> „Penicillin“ ist ein einfaches Wort, daher „Pe-ni-cil-lin“.
> In Analogiebildungen wie „Amoxicillin“ ist „cillin“ ein Endkonfix (als 
> Kurzfassung für „Penicillin“), daher dann „Amoxi<cillin“ usw.
In der Pharmakologie und -zie ist es, soweit ich als Nichtfachwissenschaftler das überschaue, gängig, dass sich Wortbestandteile (Suffixe, Konfixe, ...), die häufig vorkommen, verselbstständigen und den Charakter von Gattungsnamen annehmen. Beispiele: 

"die Sartane": die ATC-Klassifikation der WHO (deutsche Fassung: https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Arzneimittel-Klassifikation/wido_arz_amtl_atc-index_2020_1219.zip) listet zurzeit zehn Wirkstoffe auf -sartan; INN-stems sagt "angiotensin II receptor antagonists, antihypertensive (non-peptidic)", und in diesem Sinne wird "Sartane" als Gattungsname verwendet

"die Triptane": acht Einträge in der ATC-Klassifikation, kein Eintrag bei INN-stems. Wird als Gattungsname für selektive Serotonin-5HT1-Rezeptoragonisten verwendet.

Vereinzelt hört man mittlerweile auch "die Mabs" (monoklonale Antikörper), das scheint mir zurzeit aber eher noch etwas flapsig zu sein.

Das wirkt wie ein Analogon zur Volksetymologie, ist aber eine durchaus bewusste Wortschöpfung. Im Einzelnen ist allerdings nicht vorhersehbar, wo das zuschlägt und wo nicht: Anders als bei den zitieren Beispielen gibt es (soweit ich sehe) nicht den Sprachgebrauch "die Cilline", da heißt der Gattungsname einfach "die Penicilline" -- obwohl es deutlich mehr Stoffe gibt, die zwar "-cillin", aber nicht "-penicillin" im Namen tragen, als es Wirkstoffe mit explizitem "Penicillin" im Namen gibt.

"Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache." :-)

\Gisbert





Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster