[Trennmuster] Trennung von ß
Keno Wehr
wehr at abgol.de
So Jun 28 20:27:52 CEST 2020
Am 13.01.18 um 18:10 schrieb Keno Wehr:
> Erstaunt war ich kürzlich, folgende Trennungen in einem Buch
> (erschienen 1983) zu entdecken:
>
> Eheschließung -> Eheschlies-sung
>
> Preußen -> Preus-sen
>
> Meine Mutter hat angeblich eine entsprechende Trennregel in der Schule
> gelernt. Gab es so eine Regel wirklich?
> Oder ist das eher ein offiziell unzulässiger Sonderbrauch, der
> möglicherweise auf ältere Praxis (vor 1901) zurückgeht?
Liebe Trennfreunde,
erinnert Ihr euch an die merkwürdige Trennpraxis in einem Buch (es
handelt sich um die »Deutsche Geschichte 1800–1866« von Thomas
Nipperdey), von der ich vor zwei Jahren berichtete?
Die entsprechende Unregel scheint ein zähes Eigenleben zu führen.
Kürzlich ist sie mir auf einer Informationstafel, die erst wenige Jahre
alt sein kann, wieder begegnet (siehe Anhang). Dort wird zweimal
»preus-sisch« getrennt, obwohl „preußisch“ sonst mit ß geschrieben wird.
Kurios, oder? Ich frage mich, wie die Verantwortlichen auf so was kommen.
Schöne Grüße
Keno
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : preussisch1.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 93656 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20200628/811d3eee/attachment.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : preussisch2.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 153276 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20200628/811d3eee/attachment-0001.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster