[Trennmuster] Trennung von Epoxi
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Fr Jun 26 10:40:10 CEST 2020
On 25.06.20, Selke, Gisbert W. wrote:
> Johannes Hielscher schrieb am 25. Juni 2020 11:09
> > Wenn wir schon dabei sind: warum ist eigentlich der Wortstamm Epoxyd an
> > sich in der Wortliste, aber Epoxid nicht? Und wie soll es getrennt
> > werden?
> Auf meiner in Überarbeitung befindlichen Arzneistoffliste stehen zurzeit
> Epoxid;E·p<o·xid
> Epoxide;E·p<o·xi-de
> epoxidiert;e·p<o·xi-diert
Da ist zu bedenken, dass es die Alternativ-Trennungen erst seit der Reform
von 1996 gibt.
> Die würden dann, wenn die Liste fertig ist, mit in die Wortliste integriert werden
> (sofern sie nicht jemand anders vorher händisch einpflegt).
Hab ich jetzt gemacht.
Dagegen habe ich die umgangssprachlichen Kurzwörter Epoxi und Epoxy (mit
immerhin ~100 000 Treffern bei Google) nur nach Aussprache getrennt, denn
durch den Wegfall des "d" vom Oxid ist der etymologische Bezug zu den
Komponenten sowieso im Eimer.
> > Sollten die Worte in der Liste bleiben und ihre Sprechsilbenregelung
> > behalten, wäre das inkonsequent zB gegenüber Per<o·xid , oder auch
> > dem Ethy-len=o·xid als typischem Vertreter dieser Stoffgruppe.
> Solche und ähnliche Fälle gibt es in der Arzneiliste viele, deswegen wäre ich
> ebenfalls an einer halbwegs einheitlichen Behandlung interessiert.
> Allerdings wird es immer wieder Fälle geben, wo man unterschiedlicher
> Ansicht darüber sein kann, ob eine Etymologie verblasst ist -- siehe
> neulich die Diskussion um Glu-ta-mat und Car-ba-ma-ze-pin. Diese beiden
> Fälle haben als Unterschied nur, dass Glutamat auch umgangssprachlich
> verwendet wird, während Carbamazepin nur fachsprachliche Verwendung
> haben dürfte. Da kann das molekularetymologische Verblassen
> unterschiedlich schnell ablaufen.
Genau. Als Faustregel kann gelten, das
* rein fachsprachliche Begriffe nach Komponenten getrennt werden sollten,
* fachsprachliche Begriffe, die in der Umgangssprache verbreitet sind
eventuell in NR auch nach Aussprache getrennt (Alternativtrennung) und
* rein umgangssprachliche Begriffe, die sich nicht um die korrekte
Etymologie scheren sowie Begriffe die schon vor 1996 nach Aussprache
getrennt wurden nur die "Sprechsilbentrennungen" markiert bekommen.
Die gegenwärtige Auszeichnung in der "wortliste" kann dabei ein Hinweis
sein, ist aber eben vor unserem gegenwärtigen Diskussionsstand erfolgt und
somit nicht sakrosankt.
Gruß und Dank,
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster