[Trennmuster] Präfixe, Suffixe, Konfixe

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mo Jun 15 18:45:05 CEST 2020


Am 14.06.20 um 11:40 schrieb Guenter Milde:
>>> Ich überlege schon länger, ob wir nicht lieber -loge und -logie, "die den
>>> Charakter eines Kompositionssuffixes angenommen haben"
>>> (https://www.dwds.de/wb/etymwb/-logie) als Suffixe auszeichnen, also
>>>
>>>     Astro>logie
>>>     Im<muno>logie
>> Das hätte durchaus seine Berechtigung, allerdings werden – abgesehen
>> vielleicht von manchen umgangssprachlichen Ad-hoc-Bildungen – in diesen
>> Fällen zwei gleichermaßen bedeutungstragende wie unselbstständige Wortteile
>> miteinander verbunden, sog. Konfixe.
> Ja. Und es wäre evt. schön, Konfixe einigermaßen einheitlich zu
> behandeln. Wir haben schon
>
>    Astr·o<, Bi·o<, Au-to<, ...
>    >los, >bar, >fach, >id, >schaft
>
> da wäre >lo-gie und >naut nicht so aus der Reihe.
>
>
>> Mir wäre eine symmetrische Behandlung von Konfixen am Wortanfang und -ende
>> lieber.
> Da gehe ich mit.
>
>> Beispielsweise »De-mo^kra-tie«, »As-tro^lo-gie«, »Im<mu-no^lo-gie«,
>> »Gram-mo^phon«, wobei ^ dann in der Bindungsstärke zwischen < und = steht.
> Mir liegt es nicht, noch ein weiteres Trennzeichen einzuführen. Wie wäre es
> mit <>?
>
>   De-mo<>kra-tie, As-tro<>lo-gie, Im<mu-no<>lo-gie, Gram-mo<>phon,
>
> und
>    
>    Demo<>kra-tie=ver<ständ>nis
>    Haus=as-tro<>lo-ge
>    im<mu-no<>lo-gisch
>
>> Oder gleich »De-mo=kra-tie«, »As-tro=lo-gie« etc., wie ich schon früher
>> einmal vorgeschlagen habe.
> Geht auch.
>
> Prinzipiell sind die Eigenschaften einer Trennungstelle mit "<"
> und "=" gleich (Schluss-s davor, keine Ligatur, getrennte Aussprache, ...)
>
> Die Wichtung muss dann aber über Zeichenverdopplung geregelt werden, was zum
> Teil zu langen Konstruktionen führt
>
>    So-zi.al==de-mo=kra-tie
>    La-ser===ra-ster==mi-kro=skop
>    Tech-no=lo-gie==wer-te===in<dex
>
>
> Das würde dann auch die inzwischen genutzten
>>> oder ggf. doppelte Prä- und Suffixmarker:
> ersetzen:
>
>>>     Do<de-ka<<e·der
> wird zu
>
>         Do<de-ka<>e·der
>
> oder
>
>         Do<de-ka=e·der
> was für den Zerlegungsalgorithmus deutlich einfacher zu erkennen ist.

Es hat alles seine Vor- und Nachteile.
Bei „<>“ ist unschön, dass man an vielen Fugen zwei Zeichen braucht.
Vielleicht ist das bisherige „<“ doch praktisch das beste, wenn auch 
theoretisch unbefriedigend.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster