[Trennmuster] Einschübe

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mo Jun 15 17:15:01 CEST 2020


Am 15.06.20 um 12:20 schrieb Guenter Milde:
> Hypothesen:
>
> * Diese Einschübe gibt es nur mit "ge" und "zu".
>
> * Bei den 16400x "<ge<" gibt es nur Einschübe und keine
>    Verschachtelungen (PRÄFIX + ( ge- + STAMM)).
>    Für jedes "PRÄFIX <ge< STAMM" gibt es ein "PRÄFIX < STAMM".

Ich meine, dass „eingestehen“ ein Gegenbeispiel ist. Es gibt zwar auch 
„einstehen“, aber davon kommt das nicht.
Ein Einschub kann „ge“ nur bei Partizipien sein.

> * Bei den 5600x "<zu<" gibt es Fälle mit "PRÄFIX <zu< STAMM", wo
>    "PRÄFIX < STAMM" nicht existiert (un<zu<reichend aber nicht
>    un<reichend). Das ist dann kein Einschub, sondern eine Verschachtelung
>    (un- + (zu- + reichend).
>
> * Die Verschachtelungen mit zu sind deutlich seltener als die Einschübe.
>
>
> Wenn diese Hypothesen stimmen, könnten wir die komplexere Auszeichnung
> für die Ausnahmen (Verschachtelungen mit <zu<) vornehmen:
>
> * "<ge<" und "<zu<" kennzeichnen Einschübe
>    (Ausnahmeregel zur Assoziatät von "<").
>
>    "<<zu<" kennzeichnet eine Verschachtelung mit zu: un<<zu<reichend
>    
> Weitere Auszeichnungslternativen:
>
> "|" als „symmetrisch assoziatives Präfixtrennzeichen“:
>
>      an|zu|geben   ab|ge|legen
>      
> [X>] als „Einschub-Block“:
>
>    an<[zu<]geben  ab<[ge<]legen
>
>    +1 […] ist schon als Sonderzeichen etabliert ([X/Y] == Trennalternative)

Vielleicht ist der ganze Aufwand auch überflüssig.
Nach meinem Gefühl ist die Trennung vor dem Einschub etwas günstiger als 
danach:
eher „ab-zuändern“ als „abzu-ändern“, eher „an-gefragt“ als „ange-fragt“.
Diese Priorisierung ist aber durch die Assoziativitätsregel für „<“ 
bereits sichergestellt.

> Solange wir keine Trennmuster mit hyphenmin3 anbieten und wenn dann solange
> wir nicht "unzu-
> reichnd" als deutlich ungünsig ansehen, können wir es auch erst einmal so
> lassen wie es jetzt ist.

Ja.
Evtl. könnte man bei „hypenmin3“ auch vorgeben, dass nur ganze Wörter 
(„=“) mit weniger als drei Buchstaben abgetrennt werden dürfen 
(Frühstücks-ei), aber keine Präfixe (an-fragen).

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster