[Trennmuster] -isch

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Jun 10 16:03:31 CEST 2020


On 27.05.20, Werner LEMBERG wrote:

> > Wir müssen uns also zwischen 
 - 3
 + verschiedenen
> > schlechten Varianten für die am wenigsten schlechte enttscheiden:

Mit Beispielen: "<Auszeichnung>   # <Trennung im Standard-Trennstil>

> > a) so lassen.

        par-tei>i-sche    #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto-i-sche        #      stoi- sche,    nicht sto-  ische

> >    + einfache Auszeichnung
> >    - inkonsistente Auszeichnung des Suffix -isch

> > b) >isch mit Wichtungen

        par-tei>i-sche    #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto>i--sche       #      stoi- sche,    nicht sto-  ische
	
> >    + konsistente Markierung des Morphems "-isch"
> >    - komplexere Auszeichnung in der Mehrzahl der Fälle

   b2) >isch mit Unterdrückung

        par-tei>i-sche    #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto>.i-sche       #      stoi- sche,    nicht sto-  ische
    
> > c) -isch mit Wichtungen

        par-tei--i-sche   #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto-i-sche        #      stoi- sche,    nicht sto-  ische

> >    + komplexere Auszeichnung bei den Ausnahmen
> >    - keine Markierung der Morphemgrenze

   c2) -isch mit Unterdrückung

        par-tei-i-.sche    #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto-i-sche        #      stoi- sche,    nicht sto-  ische

   d)  Anpassen des "flattervokal"-Filters: 
       Trennung grundsäztlich nach dem Flattervokal. 
       Ausnahme: unterdrückte Trennung
       keine Vorzugstrennung von ">" vs. "-"

        par-tei>i-.sche    #      par-tei>ische, nicht parteii- sche
	sto>i-sche        #       stoi- sche,    nicht sto-  ische


> Für mich schauen (a) oder (c) recht akzeptabel aus.  (a) müßte
> allerdings noch dokumentiert werden, während (c) relativ
> selbsterklärend ist.

Selbsterklärend ist schon ein gewaltiger Vorteil, wer schaut schon bei so
seltenen Auszeichnungsdetails regelmäßig in die Dokumention?

Ich fände b2), c2 oder d) am günstigsten. Je nachdem wie viele Ausnahmen es
da jeweils zu markieren gilt.

Außerdem ist da noch die generelle Suffixauszeichnungsdiskussion zu bedenken:

* Soll ">" and Stellen erlaubt sein, wo eine "einfache" Trennung nicht möglich
  ist bzw. es daneben "Randtrennugen" gibt oder soll dort ein "=" stehen:
  
     reu·e>los              reu·e=los
     Ja-ru-sel>ski	    Ja-ru-sel=ski

  (Ich finde zumindest bei Jaruselski ">" passender.)
     
* Sollen Ableitungsendungen, die nur in Ausnahmefällen getrennt werden dürfen
  mit ">" oder "-" ausgezeichnet werden?
  
    Al-ka-lo>id          Al-ka-lo>id      # vgl. Pes-ti-zid
    Al-ka-lo>i-de        Al-ka-lo>i-de    # vgl. Pes-ti-zi-de
    An-dro>i-de          An-dro-i-de      # vgl. O·xi-de
  
    A<·the>ist           A<·the-ist       # vgl. Mar-xist
    
    bö>ig		 bö-ig            # vgl. ner-vig
  

Wie soll die Trennung bei "Androide" etc. in NR sein?
Duden (91) hat An-droi-de, Duden (06) erlaubt auch An-dro-ide.


Viele Grüße
Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster