[Trennmuster] Akronym
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Jul 15 16:31:10 CEST 2020
On 8.05.20, Keno Wehr wrote:
> > Die etymologische Trennung wird auch bei anderer Aussprche bevorzugt,
> > wenn sie der Lesbarkeit hilft, weil das Wort über seine Konstituenten
> > verstanden wird (Hier+archie ist eine "Archie-Sorte". Hieronymus ist in
> > fast allen Anwendungsfällen der Eigename einer bestimmten Person und
> > nicht der Sammelbegriff für heilige Namen. Da ist die Kenntnis der
> > Etymologie zum Texterfassen weder nötig noch hilfreich und eine
> > etymologische Trennung eher Lesehindernis.
> >
> Ein gutes Argument, das sich dann aber auch auf Namen wie Reichenau etc.
> auswirken müsste.
Namen sind ein ganz eigenes Feld. Das muss eigentlich lokal entschieden
werden...
Bei Ortsnamen auf -au gibt es zwei Haupt-Herkunftswege:
a) deutscher Name mit Grundwort Au < mhd. ouwe, ahd. ouw[i]a,
(feuchte Niederung)
Herrn=au, Kün-zels=au, ...
b) slawischer Name mit Genitiv-Endung -au < -ow
Ber-nau, Ra-be-nau, ...
Manchmal lässt sich die Herkunft aus Wikipedia-Einträgen zum Ort erschließen,
dann hab ich die Herleitung im Kommentar vermerkt.
Manchmal gibt es Homonyme von Ortsnamen deutscher und slawischer Herkunft.
Manchmal ist ...au die volksetymologische Umdeutung einer slawischen Endung
als Feuchtgebiet.
Manchmal ist -ow/-ow die slawische Variante eines deutschen Namens auf =au in
ehemals deutschen Siedlungsgebieten.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster