[Trennmuster] -et-te und -ette
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Di Jul 14 23:10:30 CEST 2020
On 14.07.20, Arthur Reutenauer wrote:
> On Mon, Jul 13, 2020 at 10:45:41PM +0200, Keno Wehr wrote:
> >> A- lou- et- te, gen- tille A- lou- et- te, …
> >> ---https://www.free-notes.net/cgi-bin/noten_Song.pl?song=Alouette&profile=null&lang=en
> >
> > Das stumme e am Wortende kann im Gesangstext generell wieder aufleben, wenn
> > es günstig für das Versmaß ist (eine Art französischer Schwankungsfall).
> > Außerhalb der gebundenen Dichtung ist das aber meines Wissens unüblich.
> Das stimmt, das kann nur in Versmaß vorkommen. Anders wird Alouette
> immer mit drei Silben als [aluˈɛt] ausgeprochen. Allerdings ist die
> Regel für die Aussprache des stummen e in Versmaß ganz eindeutig: es
> hängt davon ab, ob ein Konsonant folgt oder nicht (in diesem Fall [ʒ]).
Wieso dann auch vor A:
A- lou- et- te, gen- tille A- lou- et- te,
A- lou- et- te, je te plu- me- rai.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster