[Trennmuster] "Seen", "Tourneen", "Feen" und "Ideen"

Keno Wehr wehr at abgol.de
Mi Dez 23 13:05:51 CET 2020


Am 18.12.20 um 12:47 schrieb Guenter Milde:
>> Diese vier Pluralformen haben die gleiche Phonetik (ein langes e gefolgt von
>> einem Schwa). Die Ungleichbehandlung schien mir daher ein offensichtlicher
>> Fehler zu sein.
> Ob da ein Schwa ist oder nicht schwankt im allgemeinen Sprachgebrauch.

Das mag sein, aber ich gehe davon aus, dass die Schwankung alle hier 
diskutierten Wörter gleichermaßen betrifft.

>> Meine Änderung Se.en -> Se-.en bringt die Wortliste ja gerade in Einklang
>> mit dem Beispiel aus dem HOWTO.
> Zugegeben, Beispiele und Auszeichnung in der Wortliste sollten schon
> übereinstimmen. Ggf. muß dann ein anderes Beispiel gewählt werden.

Ja.

>> Vgl. zu der Thematik auch deine Nachricht vom 17. September mit Betreff
>> »...ie -> ...ien« und die nachfolgende Diskussion.
>> Dort wurde auch über die „Armeen“ gesprochen.
> Ja und der Endstand war:
>
>    Andererseits ist "Armeen" ein "Schwankungsfall", es kann auf zwei oder
>    drei Noten gesungen werden. [aʁˈmeːən] / [aʁˈmeːn] genau wie "Alleen"
>    [aˈleːən] / [aˈleːn] und dafür haben wir den "vorzeichenlosen Punkt"
>    (Nati.on).
>    
>    Ein ungünstiger Schwankungsfall ist bisher noch nicht markiert. Nach der
>    Logik wäre das dann "Schwankungspunkt" + "Ungünstigkeitspunkt", also
>    Arme..en oder, wenn wir einen Beleg für die Dreivokalregel finden
>    Ar-m{ee/ee.e}n.
>
>    -- https://lists.dante.de/pipermail/trennmuster/2020-September/004168.html
>    
> und in der Wortliste "Ar-me.en". Das ist analog zum Vorzustand Se.en.
> Wir müssen mit dem Bruch/der Doppeldeutigkeit von verbunden oder getrennt
> gesprochenem "ie" und "ee" leben und schauen, wo die Grenze der
> Auszeichnungsvarianten sinnvoll verlaufen soll.
> Vielleicht wollen wir ja auch lieber Al-le-.en und Ar-me-.en auszeichnen.

Die sogenannten Schwankungsfälle wirken sich nur auf Trennstile (z. B. 
Gesangstrennung) aus, zu denen wir bisher noch keine Muster 
veröffentlicht haben, und sind daher von untergeordneter Wichtigkeit.
Für den Standardtrennstil werden Schwankungsfalltrennstellen als 
gewöhnliche Trennstellen behandelt.
Nach dem Rat der Rechtschreibwörterbücher sind Trennungen wie Ide-en, 
Se-en, Arme-en zu vermeiden, also ungünstig. Dies wird durch die 
Schwankungsfallmarkierung nicht abgebildet.
Daher bin ich in der Tat dafür, auch Alle-.en und Arme-.en auszuzeichnen.
Das kann dann später ggf. auf Alle..en oder etwas Ähnliches geändert 
werden – oder wir nehmen alle mit einfachem Punkt markierten 
Trennstellen auch aus dem Standardtrennstil heraus.

> Leider habe ich keine Liedbeispiele mit "Seen" gefunden.
> Nach meiner Einschätzung klingt
>
>    Land der Wäl-der und Seen
>    
> nicht unwahrscheinlich aber kaum jemand wird
>
>    die pom- mer- sche Seen- plat- te
>    
> singen. Allgemein scheint die Zusammenziehung von "ee" am Wortende eher
> aufzutreten aber vor einer Wortfuge eher nicht.
>
>    I- deen  vs. i- de- en- arm
>
>    Kak- teen vs. Kak- te- en- züch- te- rin
>    
>    Or- chi- deen vs. Or- chi- de- en- ar- ten

Das hängt vermutlich auch mit dem Sprachrhythmus und ggf. Versmaß 
zusammen. Zwei betonte Silben in Folge (Séen-plát-te vs. Sé-en-plát-te, 
Kak-téen-zǘch-ter vs. Kak-té-en-zǘch-ter) sind generell ungünstig für 
den Dichter.

Gruß und schöne Weihnachtstage
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster