[Trennmuster] Umgang mit lateinisch-fachsprachlichen Bezeichnungen
Selke, Gisbert W.
gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Mi Aug 26 12:31:50 CEST 2020
Hallo zusammen -
Ich steige gerade in die Überarbeitung der arzneiwirkstoffnamen-supplement-Liste ein, die sich (wie dokumentiert) aus weniger gut gepflegten Texten speist und deswegen auch Nichtwörter enthält. Am Ende sollte die bereinigte Liste ebenfalls in die allgemeine Wortliste einfließen. (Die Prüfung wird mich hier ein bisschen mehr Zeit kosten.)
Beim Durchsehen finde ich jetzt, dass zahlreiche Einträge (grob geschätzt: mehrere hundert) anscheinend aus der Botanik stammen und lateinisch-fachsprachliche Pflanzenbezeichnungen sind (plus möglicherweise weitere lateinische Beziechnungen aus Biologie und/oder Medizin). Deswegen frage ich mich, ob diese Wörter überhaupt in die deutschsprachige Wortliste gehören: einererseits nein, weil sie keine deutschen Wörter sind; andererseits ja, weil sie in deutschsprachigen Fachtexten natürlich auftreten können.
Mal davon abgesehen, dass ich kein Botaniker bin und die Korrektheit der Wörter und ihrer Trennungen nicht immer bewerten kann, sehe ich grundsätzlich drei Möglichkeiten:
1. Ganz "normal" alle Wörter abarbeiten
2. Alles, was nach lateinisch(-botanisch) aussieht, löschen
3. Alles, was nach lateinisch aussieht, in eine Extra-Liste ausquartieren, die mittelfristig in die lateinischen Trennmuster einfließen könnte
Ob Variante 3 sinnvoll ist (Qualität der Trennungen? Mögliche Probleme für die lateinischen Trennmuster, weil die Namen spät-/neuzeitlich-lateinische Neologismen und/oder von Eigennamen abgeleitet sein können - Bsp.: sarkisovii?), kann ich nicht sagen. @Keno: was wäre deine Einschätzung als Lateiner?
\Gisbert
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20200826/0a972b5b/attachment.htm>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster