[Trennmuster] Arzneistoffnamen -- letzte Abgleiche mit der Wortliste

Selke, Gisbert W. gisbert.selke at wido.bv.aok.de
Fr Aug 21 20:20:29 CEST 2020


Am 21. August 2020 um 16:47 schrieb Günter Milde:

> Ich habe jetzt 
> >   ./wortzerlegung.py -p alle --sort anzahl
> über die Verkettung der Wortliste und der Arzneistoffliste laufen lassen.
> Die Zahl der ausgezeichneten Präfixe steigt von 609 auf 2117.
Ja, das ist nicht überraschend, weil die Namensgebung für Wirkstoffe auf dem Zusammenbauen von Namensbestandteilen beruht.

> Die Zahl der Solitäre (nur ein Vorkommen in der Liste) von  125 auf 1248.
> Die Zahl der 2-malig vorkommenden Präfixe von 81 auf 268.
> Insbesondere die Verzehnfachung der Solitäre gibt mir zu denken
Ich nehme an, unter "Solitäre" hast du auch all die Fälle gezählt, wo das "<" eine von den naiv zu erwartenden Sprechsilben abweichende Wortzusammensetzung markiert, z.B.
  Glibenclamid;Glib<en-cla-mid # pharm.
Davon gibt es gefühlsmäßig etliche. 
Auch die zweimaligen sind nicht so überraschend; viele Wirkstoffe sind relativ neu, und es gibt dann (bisher) nur wenige andere Vertreter in der gleiche Wirkstoffklasse. 

> [...]
> Ja, "Namen" (von Wirkstoffen) sind das alle.
> Außer die Gruppenbezeichnungen (Coxib, Acid, acidophilus, ...) und Ergänzungen
> (Acrylfaser, Acrylklebstoff !hier muss das "pharm." m.E. weg, wie bei allen
> Einträgen, die auch außerhalb der Pharmazie verwendet werden und keine
> Arzneimittelnamen sind! Zum großen Teil wird ja schon chem., biol. und med.
> verwendet).
Danke für den Hinweis auf die Acryl*, werde ich korrigieren. Die Abgrenzung pharm. vs. chem. ist ohnedies fließend, da habe ich nicht zu viel Energie auf die Abwägung verwendet, auch im Hinblick darauf, dass diese Auszeichnung lediglich der groben Orientierung für einen Bearbeuiter dient, der sich fragen mag, was für ein seltsames Wort da steht. Man kann sicher auch der Ansicht sein, dass Aconitum nicht die Auszeichnung pharm. verdient, sondern biol. oder auch bot.

> > Ähnlich wie bei der Frage nach dem Zusatz "Kurzwort" ist die Frage, ob
> > die zusätzliche Auszeichnung einen Gewinn an Klarheit bringt. Ich bin
> > da leidenschaftslos; meinetwegen kann auch "pharm. Name, Kurzwort"
> > gleichzeitig da stehen, wenn das jemandem hilft.
> Ich würd "Name" nur für Marken- oder Eigennamen von Wirkstoffen
> verwenden, insbesondere bei Phantasie-Anteilen. 
>   Aclarubicin;A·cla<ru-bi-cin # pharm. Name
Das sind zwei sehr verschiedene Fälle: *Markennamen* beziehen sich nicht auf Wirkstoffe, sondern sind Markenzeichen von Präparaten eines bestimmten Herstellers. Die sind sehr häufig (aber insbesondere bei generischen Produkten nicht immer) Fantasienamen, und diese Markennamen sind (bis auf eventuelle Fehler) *nicht* in der Liste enthalten. (Also etwa analog zu: "Nussnougatcreme" wäre in der Liste drin, "Nutella" aber nicht.)

Die Freinamen von Wirkstoffen sind keine *Eigennamen*, das sind eher "Gattungsnamen". Der "Wirkstoffname" Aclarubicin bezeichnet ein Molekül und ist damit in genau dem gleichen Maße ein Name, wie auch Natriumchlorid ein Name ist, oder wie Edeltanne ein Name für eine bestimmte Sorte Baum ist. Ich neige dazu, das nicht als "Namen" auszuzeichnen, weil dann alle Nomina den Zusatz Namen tragen müssten.

>"Kurzwort" nur, wenn es aus "Zusammenschieben" einer bekannten längeren
> Bezeichnung gewonnen wurde.
>   Jos-ta=bee-re # Kurzwort (Johannis- + Stachelbeere)
Müsste es dann nicht "Jo<sta<beere" oder möglicherweise "Jo=sta=beere" ausgezeichnet werden (auch in NR)?

>   Ri-tu-xi-mab # Kurzwort (Ri (Präfix) + tu (Tumoren) + xi (chimär) + mab (monoclonal antibody))
Hier wäre noch "pharm." zu ergänzen. Die Plus-Zeichen implizieren meiner Meinung nach bereits, dass es sich um eine "Zusammenschiebung" handelt, was nicht unbedingt eine doppelte Auszeichnung braucht. Ich kann aber die redundante Auszeichnung "Kurzwort" gerne dazubasteln, wenn das z.B. für Skripten wichtig ist, die die Kommentare auswerten.

> > > Wie machen wir da nun weiter?
> > Ich werde versuchen eine Nomenklatur/Erklärung der Kommentarsyntax in
> > README.wortliste zu ergänzen.
> Ein erster Ansatz ist im Repository. 
Danke!

Viele Grüße --

\Gisbert




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster