[Trennmuster] Präfixe mit Nottrennstellen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Aug 18 23:47:48 CEST 2020


On 18.08.20, Keno Wehr wrote:
> Liebe Trennfreunde,

> in der Wortliste heißt es jetzt überall „Pi.e-zo“ statt „Pie-zo“, was ich
> angemessen finde.
> Allerdings gibt das Python-Skript „wortzerlegung.py“ weiterhin „pie-zo“
> statt „pi.e-zo“ aus. Es wäre mir ein Anliegen, dass der Punkt hier nicht
> verschluckt wird. Dies betrifft auch das Präfix „hiero“.

Sollte jetzt (lokal) korrigiert sein. Danke für den Hinweis.

> Außerdem sollten wir über das Präfix „oeso“ in „Oesophagus“ nachdenken.
> In der Liste haben wir

>    Oesophagitis;-2-;Oeso<pha-gi-tis;Oe-so<pha-gi-tis
>    Oesophagus;-2-;Oeso<pha-gus;Oe-so<pha-gus # griech.
>    Refluxoesophagitis;Re<flux=oe-so<pha-gi-tis # med., lat./griech.

> Das ist offensichtlich inkonsistent. Der Duden von 1991 trennt aus unklaren
> Gründen nicht nach „Oe“: „Oeso|pha|gus“.

Der Leipziger Duden (1971) hat im Regelteil eine Begründung:

  _`K80` Vokale mit zwei oder mehr als zwei Lautzeichen, die eine Klangeinheit
  bilden (einlautige Vokalgruppen in Fremdwörtern, Doppelvokale, Diphthonge
  oder Vokal + Dehnungs-h), dürfen in sich *nicht* getrennt werden.
  Vgl. auch K88_.

    Waa-ge, ..., Coif-füre [koa'y:rə], Ray-on, Beef-steak, Roya-list,
    Eau [o:] (in: Eau de Cologne)

  Sie können notfalls als Ganzes abgetrennt werden.
  
    Aa-le, Au-ge, ei-nen, Eu-le, ah-nen, Au-tor
    
  Man vermeide solche Trennungen möglichst.

Ich vermute daher, dass diese "Nottrennstellen" im Wörterverzeichnis 91
gleich den "Flattertrennungen" einfach weggelassen wurden:

  Oede-ran  statt Oe-de-ran analog zu ozea-nisch statt oze-a-nisch


> Der 2006er-Duden hat
> „Oe|so|pha|gus“ mit der ersten Trennstelle in Rot. 

... ebenso wie die erste Trennstelle in oze|a|nisch.

> Passend dazu hat der
> 91er-Duden „Oebis|fel|de“, andererseits aber „Ae|ro|bic“. Weitere
> vergleichbare Einträge habe ich nicht gefunden.

Ob die Ae-robic ein Versehen oder evt. getrennter Aussprache geschuldet ist
kann ich nicht sagen.

> In der Zusatzliste „initialkonfixe“ steht im Moment „oe-.so“. Vielleicht
> könnten wir diese Variante für die AR verwenden und „oe-so“ für die NR.

Mein Vorschlag wäre oe-.so für AR und NR, das macht es etwas einfacher und
günstiger ist die Trennung ja seit 1996 auch nicht geworden.

Viele Grüße
Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster