[Trennmuster] Zusammensetzungen mit à
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Apr 27 12:58:32 CEST 2020
Liebe Trennfreunde,
die Auszeichnung der Zusammensetzungen mit à
17205: adieu;a<·dieu # < franz. à dieu
33276: apart;a<·part # < franz. à part
33400: Aplomb;A<·plomb # < franz. à plomb
33750: apropos;a<·pro-pos # < franz. à propos
und ihrer Ableitungen wurde in c49e98a8c70 von "·" auf "<·" geändert.
Die Originalidee war, alle Gesangstrennungen einfach mit · auszuzeichnen.
Die Markierung mit "<·" wurde nötig, um Trennalternativen wie A<·s-phalt
zu erlauben. Sie hilft, Trennungen die der Sprechsilbenregel
widersprechen zu begründen (auch wenn wir die Alternative ggf. nicht
auszeichnen) wie in a<·sper-gie-ren).
Aber kann es in diesen Fällen nicht ebensogut "·" oder "·=" sein?
<· Die Markierung des im Original separat geschriebenen à als Vorsilbe
könnte über "wenn eine Entlehnung im Dt. zusammengezogen geschreiben
wird, können wir Bestandteile so auszeichnen, wie die Übersetzung
auszuzeichnen wäre" begründet werden.
Andere Fremdwörter mit Vorsilbe, Off<road, Out<take, Inter<lace,
De<mar-che, Re<sis-tance sind allerdings in Originalsprache bereits
zusammengeschrieben (off-road, out-take/outtake, interlace, démarcher)
<= Das "=" steht für eine Zusammensetzung zweier eigenständiger Wörter.
Dies scheint mir für im Original getrennt geschriebene Wörter
angemessener als "<".
Allerdings ist "·=" bisher noch nicht vorhanden und für eine nur im
Gesangstext nötige, aber sprechsilbenmäßig erlaubte Trennung unnötig
komplex.
· Die "einfache Gesangstexttrennung" kann überall dort stehen, wo die
Trennung der Sprechsilbenregel entspricht.
Insbesondere bei Lehnwörtern kann davon ausgegangen werden, das nicht nur
die Schreibung sondern auch die Trennung im Prozess der Eindeutschung
verändert wird. Wenn die Semantik sich von der Originalbedeutung soweit
entfernt, dass ein Wort nicht als zusammengesetzt wahrgenommen wird,
brauchen wir keine komplexe Markierung.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster