[Trennmuster] Akronym
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Apr 25 20:04:14 CEST 2020
On 25.04.20, Guenter Milde wrote:
> On 25.04.20, Johannes Hielscher wrote:
> > Am Fri, 24 Apr 2020 23:06:59 +0200
> > schrieb Keno Wehr <wehr at abgol.de>:
> > > > In Deinem letzten Commit findet sich u.a.
> > > >
> > > > Akrobat;A·kro<bat # < griech. ἀκρόβατος (auf Zehenspitzen
> > > > gehend) < ἄκρος + βαίνειν
> > > >
> > > > Mit der gleichen Ableitung haben wir auch
> > > >
> > > > Akronym;A·kro-nym # < griech. ἄκρος + ὄνυμα
> > > >
> > > > Sollte das nicht daher
> > > >
> > > > A·kro<nym
> > > >
> > > > sein?
> > >
> > > Sehr gute Frage.
> > > Beim »Akrobaten« beginnt der zweite Wortteil mit »b«, daher ist klar,
> > > wo die Fuge (das Präfixende) ist.
> > > Beim »Akronym« lässt sich das »o« lässt nicht eindeutig einem
> > > Wortteil zuordnen.
> > > Allerdings taucht das griechische Konfix »onym« (Name) auch in
> > > anderen Wörtern auf: an<onym, Ant<onym, aut<onym, Hyper<onym,
> > > Krypt-onym, Met<onym, Pseud<onym, Syn<onym.
> > >
> > > Ich fände es merkwürdig, beim »Akronym« das »o« auf einmal dem ersten
> > > Teil zuzuschlagen. Man geht in solchen Fällen in der Regel von einem
> > > verkürzten Präfix aus (wie in aut<onym). Das hieße in unserem Falle
> > > allerdings »Akr<onym« zu markieren. Da mir das zu ungewöhnlich
> > > vorkam, habe ich mich analog zur »Gastralgie« für
> > > Sprechsilbentrennung ohne besondere Auszeichnung entschieden.
> Sehe ich auch so. Theoretisch ist in de-1996 die Trennung Akr<onym
> erlaubt, aber sie ist weder schön noch lesefreundlich.
> > > Korrigiert werden müssten meiner Meinung nach noch »Hiero<nymus« und
> > > »homo<nym«.
> In allen drei Fällen wäre es wichtig im "Einheitsduden" nachzusehen, wie
> die Trennung in AR festgelegt ist.
> Wenn schon in AR nach Sprechsilben getrennt wird würde ich diese als Fälle
> von assimilierten Präfixen handhaben und Hi-ro-ny-mus und ho-mo-nym schreiben.
> Ansonsten in de-1996 mit beiden Möglichkeiten: Hi-r<o-ny-mus & ho-m<o-nym.
Im Ost-Duden (Leipzig 71), der nur die "exotischen" Trennungen angibt, steht
pseud|onym
Acronym
homonym
Hier|archie
Hiero|glyphe
aber Hieronymus fehlt.
Also für Akronym und homonym würde ich in AR und NR die Trennung nach
Sprechsilben auszeichnen und die morphologische Trennung weglassen.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster