[Trennmuster] »=« vs. »<=«

Guenter Milde milde at users.sf.net
Di Apr 7 16:55:49 CEST 2020


On  7.04.20, Werner LEMBERG wrote:

> Lieber Günter!


> Alles, was Du in Deiner letzten E-Mail schreibst, finde ich richtig.

> > Die drei zusätzlichen (künstlichen) Ziele `major', `fugen' und
> > `suffix' sind nur für die Arbeit *an* der Wortliste gedacht.

> Ja.  Aber sie müssen ja nicht unlogisch sein :-)

Un*logisch* sind sie auch nicht, nur inkonsistent:

Die logische Begründung, warum die Inkonsistenz der Auszeichnung steht im
README.Wortliste.

Und wenn wir diese Inkonsistenz in der Auszeichnung haben ist es logisch,
dass sie in Mustersets mit dem Ziel die Auszeichnung abzubilden auch auftritt.


> > Im speziellen Fall sehe ich aber keine günstigere Alternative zur
> > gegenwärtigen Auszeichnung.

> OK, kein Problem.  Ich bin immer noch der Meinung, daß wir »<zu<« und
> »=zu=« vor der Erzeugung der Spezialmuster durch eine einfache
> Such-und-Ersetz-Operation angleichen können.  Bei Gelegenheit werde
> ich das einmal ausprobieren.

Dabei gibt es zwei Sachen zu bedenken:

1. Wenn der Grund für die "künstlichen" Ziele die Erzeugung/Reproduktion
   von Trennstellen gemäß unseren Auszeichnungskriterien ist, ist jede
   Transformation eine zusätzliche Schwierigkeit.
   (vgl. "unterschiedlich getrennt" für "Flattervokale")

2. Wenn wir <zu< und =zu= angleichen, bleibt die Inkonsistenz:

     a) ab | zu | ändern   vs. abändern

   bzw.

     b) anheimzufallen     vs. anheim | fallen


   Wenn wir bei a) argumentieren, dass eingeschobenes "zu" eine
   Trennstelle zur Fuge macht, dann bleibt

     c) zugeben            vs. ab | zu | ändern

   Wenn wir alle "zu" mit Fugen trennen, fehlt die Begründung für

     d) zu | geben      vs.  abgeben


Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster