[Trennmuster] Namensendungen -ski/-sky/-szky
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Fr Feb 15 22:44:56 CET 2019
Am 03.02.19 um 12:49 schrieb Guenter Milde:
>> gestern tauchte in der Zeitung die „Aujeszkysche Krankheit“ auf, eine
>> Viruserkrankung von Wildschweinen.
>> Der Namensgeber war ein ungarischer Biologe, ich weiß aber nicht ob der Name
>> genuin ungarisch ist oder vielmehr aus einem der angrenzenden slawischen
>> Länder stammt.
> Wir können davon ausgehen, dass "-szky" keine *ungarische* Endung ist und
> das die Morphologie mit der Magyarisierung verblasst ist. Insofern ist
> "Au-jesz-ky" auf jeden Fall korrekt. Ob "Au-je-szky" eine zulässige
> Alternative ist, ist fraglich. Selbst in AR wird ...-ski als Ausnahmeregel
> für *slawische* (nicht slawischstämmige) Namen genannt.s
Habe jetzt "Au-jesz-ky" eingetragen.
>> Bei der Durchsicht der Wortlisteneinträge auf „-ski“/„-sky“ sind mir zwei
>> Inkonsistenzen aufgefallen:
>> Bei „Ja-ru-zel>ski“ gibt es eine Suffixmarkierung, die ansonsten an dieser
>> Stelle fehlt.
>> Bei „Cho-les-ky“ erfolgt die Trennung zwischen s und k.
> Der Name Jaruzelski verbindet sich bei mir v.a. mit dem ehemaligen
> polnischen Ministerpräsidenten (und Kriegsrechtsverhänger), er fällt also
> eindeutig unter die Sonderregel für slawische Namen.
>
> Zu Cholesky lese ich auf Wikipedia:
>
> André-Louis Cholesky (* 15. Oktober 1875 in Montguyon; † 31. August
> 1918 in Nordfrankreich)
>
> Hier haben wir es also wieder mit einem slawischstämmigen Namen zu tun,
> wobei wir nicht wissen, wie der französichen Namensträger ihn getrennt hat
> bzw. wie die Mathematikerkollegen ihn getrennt haben.
>
>
"Jaruzelski" habe ich korrigiert, der Cholesy/Chomsky/Kreisky-Komplex
ist noch offen.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster