[Trennmuster] Nottrennstellen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
So Sep 30 03:14:54 CEST 2018
Liebe Trennfreunde,
On 27.09.18, Werner LEMBERG wrote:
> So sehr ich Musiker bin, glaube ich trotzdem, da_ wir in erster Linie
> an normalen Text zu denken haben.
Ja, normaler Text hat Vorrang. Allerdings entscheidet nach den neuen wie
den alten Regeln die Aussprache, ob zwischen Vokalen |berhaupt getrennt
werden darf:
K80: Vokale mit zwei oder mehr als zwei Lautzeichen, die eine Klangeinheit
bilden (einlautige Vokalgruppen in Fremdwvrtern, Doppelvokale, Diphthonge
oder Vokal + Dehnungs-h), d|rfen in sich *nicht* getrennt werden.
K81: Zusammensto_ende Vokale d|rfen getrennt werden, wenn jeder einzelne
silbisch ausgesprochen wird.
-- Duden (1972)
Im Schwankungsfall ist also nicht klar, ob im normalen Text getrennt
werden darf!
Daher bef|rworte ich eine spezielle Markierung f|r Trennungen zwischen
unsilbisch ausgesprochenen Vokalen um die Qualitdt der Trennung in
"Lampi.on" oder "Skorpi.on" von der in "Pi-onier" oder "Spi-on"
unterscheiden zu kvnnen.
> Wie Du oben erwdhnt hast, ist Nacharbeit bei Gesangstexten
> unvermeidlich, daher plddiere ich f|r ;Aus-se.er+ und ;U7ni-on+, also
> keine Verwendung von ;-.+.
Mvchtest du gar kein "-." (also auch Sau.er=bra-ten und An<al.pha-beth)?
Wie soll der Rest markiert werden?
Gesucht ist eine Syntax, die einfach zu lesen und zu editieren ist sowie mit
geringem Aufwand die Generation von Trennmustern in den gew|nschten
Trennstilen erlaubt:
Stil Rand Vokale Schwank. Flatter. Schw+Flatt e-weg -ow...
========== ====== ====== ========= ========== ============ ====== ===========
restriktiv Oboe na-iv Ak-tion Saue-rei Ak-tio-nen Seen Tel-tower
standard Oboe na-iv Ak-ti-on Saue-rei Ak-tio-nen Se-en2 Tel-tower
permissiv Oboe na-iv Ak-ti-on Sau?e-rei Ak-tio-nen Se-en Tel-to-wer
notentext O-bo-e na-iv Ak-tion Sau-e-rei Ak-tio-nen Se-en Tel-to-wer
2 in AR unterdr|ckt (Seen)
Dabei sollte f|r hdufige Fdlle die einfachere Syntax und f|r seltene die
aufwdndigere gebraucht werden:
Anzahl betroffener Eintrdge der Wortliste
Rand Vokale Schwank. Flatter. Schw+Flatt e-weg -ow...
====== ====== ========= ========== ============ ====== ===========
22000 20000 7000 3000 5000 200 20
> >> Mein Vorschlag: lieber mehr erlauben als weniger, also
> >> z.B. ;Ma-te-ri-al+.
> >
> > F|r die Standardtrennung kann ich mir gut vorstellen, die
> > Schwankungsfdlle zuzulassen, aber im Notentext tendiere ich zum
> > Unterdr|cken der Schwankungsfdlle.
> Man kvnnte vielleicht separatim in einer Liste solche (subjektiv
> angehauchten) Schwankungsfdlle sammeln, aber in der ;wortliste+-Datei
> w|rde ich gerne darauf verzichten.
Eine separate Liste hat den Nachteil, dass sie doppelten Pflegeaufwand
bedeutet. Ggf. kvnnte ich (wie urspr|nglich bei den Randtrennungen) eine
Liste von reguldren Ausdr|cken in den Filter einbauen.
"tsion"
~~~~~~~
> >> Wie Keno bin ich der Meinung, da_ selbst bei gutklingenden
> >> Trennstellen die erste Trennung nach einem ;t+, das wie ein ;z+
> >> ausgesprochen wird, eher zu vermeiden ist. Meine Wahl wdre also
> >
> >> Di-o-kle-ti.an
> >
> > Damit w|rden wir uns von allen mir bekannten Trennregeln und
> > -verzeichnissen abheben. Gibt es eine Referenz f|r diese
> > Vermeidung?
> Keine Ahnung :-) Im Ernst: Wir markieren so einige ung|nstige Stellen,
> die weder Wahrig noch Duden so kennen, da kdme es auf diese auch nicht
> an.
Der Unterschied ist, da_ die bisherigen Ung|nstigkeitsmarker in Anwendung
einer bekannten Regel eingesetzt wurden. Eine Unterdr|ckung wegen
Aussprachednderung ist ein Novum und braucht eine Begr|ndung, warum diese
Trennstellen so viel ung|nstiger sind das sie der Sonderbehandlung bed|rfen.
Eine Steigerung von 1500 explizit ung|nstigen Stellen auf 10000 ist auch
quantitativ nicht unerheblich.
> Und Hand auf Herz: findest Du beispielsweise
> Stati-
> onsvorsteher
> eine wirklich gute Trennstelle?
Nat|rlich nicht. Aber sie ist nicht schlechter als Uni-
onsvorstand, Zi-
onskirche oder Ode-
onsplatz.
F|r mich ist die Palatisierung des t kein hinreichender Grund f|r eine
Sondermarkierung:
* Die Palatisierung bei "ti-" ist ein geldufiges Phdnomen: ca. 13000
Eintrdgen mit "ti-" stehen 8700 mit ti.[aeou] gegen|ber.
* In den meisten Fdllen ist die Aussprache am Zeilenende bereits
eindeutig: Wenn ich "Demonstati-" lese wei_ ich, dass ich
[demonstratsi] sprechen muss. Nur bei "Stati-" kvnnte noch "Stati-ker"
rauskommen.
* In den Fdllen mit unklarer Aussprache am Zeilenende ist dennoch die
Worterfassung nicht besonders erschwert: das "t" steht f|r [ts] wegen
des Stammprinzips also gerade um den Wiedererkennungswert zu steigern.
* Unklare Aussprache am Zeilenende ist keine Besonderheit der
t-Palatisierung:
> > wach- vs. wach-
> > sen en
> Du meinst wohl ;wa-chen+.
Nein, wach-ten.
> > Bdn-der vs. Bdn-ke
> > sin-nen vs. sin-gen
> Im Deutschen gibt's f|r diese Varianten keine eigene Buchstaben. F|r
> ;t+ vs. ;z+ dagegen schon.
Das dndert aber nichts an der Tatsache, da_ ich am Ende einer Zeile auf "sin-"
nicht wei_, ob "sinken" oder "singen" kommt. In beiden Fdllen mu_
ich (wie bei Stati-on/Stati-ker) beim Vorlesen den ndchsten Zeilenanfang
lesen bevor ich das Wort korrekt aussprechen kann.
> Was ich mir aber vorstellen kvnnte, wdre ein ;Positiv-Filter+, der
> ;ti.on+ (standardmd_ig?) in ;ti-on+ konvertiert... Ob das eine gute
> Idee ist, wei_ ich allerdings nicht.
Das sowieso. Im Sinne der R|ckwdrtskompatibilitdt sollten sich Trennungen
in Dokumenten beim neuen TeX-Durchlauf nach Updates nur dndern, wenn diese
Dnderungen eine erhebliche Verbesserung der Trennqualitdt bringen.
...
Vokal + st in AR
~~~~~~~~~~~~~~~~
> >> Wahrig gibt ;athe-istisch+ an; ;entkoffeiniert+ kennt er nicht.
...
> Wie weiter oben diskutiert, plddiere ich f|r die Beibehaltung von
> ;Athe-i.sten+ (in der AR).
Oder wir markieren die Endung "-isten" (Athe>i-sten) und Konvertieren
">([aeiouvd|])-" zu "-\1".
Damit hdtten wir die meisten dieser Ausnahmen der "nimm den 2."-Regel
erschlagen.
Wie trennt Wahrig 80
Enthusiasten, enthusiastisch, cineastisch, Gymnasiast
und kann das ggf. ">as-tisch" markiert werden?
Dahingegen halte ich "Tri-
ester" f|r falsch und auch bei
neueste, treueste, genaueste, freieste, schlaueste
w|rde ich das e vor den Trennstrich bringen.
Viele Gr|_e
G|nter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster