[Trennmuster] Neuorganisation des Skript-Verzeichnisses

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Fr Sep 14 21:39:41 CEST 2018


Am 11.09.2018 um 23:51 schrieb Keno Wehr:
> Liebe Trennfreunde,
> die Organisation der Verzeichnisses für Skripte nach Skriptsprachen wurde
> kürzlich mit Recht in Frage gestellt.
> Ich schlage eine Organisation nach Anwendungszweck der Skripte vor.

Wenn der immer eindeutig ist ... :-)


> Nach grober Durchsicht ergeben sich die folgenden sechs Bereiche.>
> Trennmusterkontrolle
> * apply-pattern.pl
> * hyphenation.py
> 
> Trennmusterdokumentation
> * patgen-list-diff.awk
> * patgen-list-diff.sh

Die Skripten heißen inzwischen diff-patgen-input[...].  Die
MANIFEST-Datei war jedoch noch auf einem alten Stand.  Ich habe das
inzwischen korrigiert.


> Trennmustererzeugung
> * extract-tex.pl
> * make-full-pattern.sh
> * helper_words.lua

Dieses Modul kann zwar auch Listen für verschiedene Varietäten aus der
Wortliste erzeugen.  Hauptanwendung ist allerdings nicht die
Trennmustererzeugung, sondern die Konsistenzprüfung der Wortliste.  Es
wird dazu von helper_records.lua geladen.  Beide Module sollten besser
im selben Verzeichnis liegen.

Außerdem sollte das Skript tr2lpeg.awk im selben Verzeichnis wie
helper_words.lua liegen (oder einem Unterverzeichnis).  Es erstellt aus
der aktuellen Translate-Datei daten/german.tr einen Teil der Grammatik
für die Prüfung von Wörtern.  (Es wird nur bei Änderung der
Translate-Datei benötigt.)


> * sprachauszug.py
> 
> Spezialmustererzeugung
> * long_s_conversion.py
> * s2long-s.py
> * de_Latf_quasihyph.py
> * long_s_quasihyph.py
> * prepare-ligature-wordlist.py
> 
> Wortlistenwartung
> * merge-wordlists.sh
> * prepare-wordlist.sh
> * validate.lua
> * sort.py
> * umformatierung.py
> * helper_records.lua
> * tr2lpeg.awk
> * wl-new2old.pl
> * M4filter.pm
> * wlsort.pl
> * abgleich_neueintraege.py
> * hyphenate_neueintraege.py
> * edit_wortliste.py
> * expand-teilwoerter.py
> * prepare_patch.py
> * wortliste.py
> * abgleich_endungen.py
> * abgleich_praefixe.py
> * abgleich_sprachvarianten.py
> * abgleich_suffixe.py
> * analyse.py
> * test_teilwoerter.py
> * vorsilben_in_teilwoertern.py
> * wortfugen.py
> 
> Zusatzlistenwartung
> (noch leer)
> 
> Erachtet ihr das so in etwa als sinnvoll?

Ja.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster