[Trennmuster] Nottrennstellen

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Do Sep 6 07:29:05 CEST 2018


> Im bisher genutzten Trennstil `standard()` werden Trennstellen aus
> folgenden Gründen unterdrückt:
>
> Randtrennung    [-<>=]*·       A<·sphalt, O·bo·e
>
> ungünstig       [-<>=]+\.+     Bür-ger=in-.ter<es-se, Rahm=sau-.ce
>
> sehr ungünstig  [-<>=]+\.\.+   Sau-..er=län-de-rin, Ur<..in-stinkt
>
> Nottrennung     \.             Oze.an, De<po-ni.en, Tel-tow.er
>
> ~ Flattervokal  \..-           oze.a-nisch, Ru.i-ne, The.o-rie
>                 -.\.           Athe-i.sten, Ale-u.ten, Schi-i.ten
>
> ~ Schwankungsfall              Na-ti*on, Rivi*e-ra
>
> ~ Schwankung+Flatter           na-ti*o-nal, tan-gen-ti*a-le
>
>
> Permissive Stile lassen einige dieser Trennstellen zu:
>
> =======================  ========  ======  ===========  =========
> Stil                     standard  schmal  sehr schmal  Notentext
> =======================  ========  ======  ===========  =========
> Randtrennung                -        -         -           ✓
> ungünstig                   -        ✓         ✓           ✓
> sehr ungünstig              -        -         ✓           ✓
> Nottrennung                 -        ✓         ✓           ✓
> ~ Flattervokal              -        -         ?           ✓
> ~ Schwankungsfall           -        ✓         ✓           -
> ~ Schwankung+Flatter        -        -         ?           -
> =======================  ========  ======  ===========  =========
>
> Anmerkungen:
>
> standard:  In dehyph-exptl verwendeter Stil.
>
> schmal:    Stil für schmale Textspalten. Entspricht weitgehend der
>            Auszeichnung im Einheitsduden und AR-Wahrig.
>
>            Enthält auch die Schwankungsfälle (Nati-on, tri-vi-al),
>            welche im Notentext normalerweise nicht abgeteilt werden.

Das ist eine exzellente Zusammenstellung, danke!  Meiner Meinung nach
gehört genau diese Tabelle zusammen mit den Erklärungen in die
Dokumentation (also irgendwann auch in »dehyph-exptl«).

>> Wenn »The·a-ter« neben »Obo·e« für die Skripte zu kompliziert wird,
>> kann man natürlich über bessere Lösungen nachdenken.
>
> Die Skripte haben da weniger Probleme als der menschliche Betrachter
> der Wortliste.

Ja.  »·« für Randtrennungen reservieren finde ich sinnvoll.

> b) „.“ = Nottrennstelle (auch im Notentext)   Oze.an, oze.a-nisch
>    „..“ = Nottrennstelle (Schwankungsfall)    Na-ti..on, na-ti..o-nal
>
>    +1 analog zu „besonders ungünstig“ (Ur<..in-stinkt)
>    -1 unschön: breite Lücke bei fast nie gewollter/genutzter
>                Trennung

Das wäre meine Wahl, trotz Deiner rein optischen Bedenken, die mich
nicht stören würden.


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster