[Trennmuster] Nottrennstellen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Sep 6 01:07:08 CEST 2018


On  2.09.18, Keno Wehr wrote:
> Am 02.09.2018 um 13:52 schrieb Guenter Milde:

> >> Andererseits wurden jüngst einige orthographisch zulässige Trennstellen
> >> in Wörtern mit der Endung „-tion“ entfernt, etwa in „De-gus-ta-tion“
> >> oder „Sta-tions-vor-ste-her“.
...
> Fakt ist, dass sie im Duden und in den bisherigen Trennmustern
> enthalten sind. Sie sind auch in der typographischen Praxis
> vorzufinden, wenn auch sicherlich als eher ungünstig zu betrachten.
...
> Diese Wörter haben mithin in Bezug auf die Silbenzahl einen
> ambivalenten Status. Hier gewaltsam eine eindeutige Entscheidung
> herbeiführen zu wollen, würde der Sprache nicht gerecht.

Sprich, wir sollten Nottrennstellen auch in Schwankungsfällen markieren, um
sie ggf. in einigen Trennstilen zuzulassen.

Im bisher genutzten Trennstil `standard()` werden Trennstellen aus folgenden
Gründen unterdrückt:

Randtrennung    [-<>=]*·       A<·sphalt, O·bo·e

ungünstig       [-<>=]+\.+     Bür-ger=in-.ter<es-se, Rahm=sau-.ce

sehr ungünstig  [-<>=]+\.\.+   Sau-..er=län-de-rin, Ur<..in-stinkt

Nottrennung     \.             Oze.an, De<po-ni.en, Tel-tow.er

~ Flattervokal  \..-           oze.a-nisch, Ru.i-ne, The.o-rie
                -.\.           Athe-i.sten, Ale-u.ten, Schi-i.ten

~ Schwankungsfall              Na-ti*on, Rivi*e-ra

~ Schwankung+Flatter           na-ti*o-nal, tan-gen-ti*a-le


Permissive Stile lassen einige dieser Trennstellen zu:

=======================  ========  ======  ===========  =========
Stil                     standard  schmal  sehr schmal  Notentext
=======================  ========  ======  ===========  =========
Randtrennung                -        -         -           ✓
ungünstig                   -        ✓         ✓           ✓
sehr ungünstig              -        -         ✓           ✓
Nottrennung                 -        ✓         ✓           ✓
~ Flattervokal              -        -         ?           ✓
~ Schwankungsfall           -        ✓         ✓           -
~ Schwankung+Flatter        -        -         ?           -
=======================  ========  ======  ===========  =========

Anmerkungen:

standard:  In dehyph-exptl verwendeter Stil.

schmal:    Stil für schmale Textspalten. Entspricht weitgehend der
           Auszeichnung im Einheitsduden und AR-Wahrig.
           
           Enthält auch die Schwankungsfälle (Nati-on, tri-vi-al), welche
           im Notentext normalerweise nicht abgeteilt werden.




TODO: Auszeichnung für Schwankungsfälle (Halbsilben).

> >> Eine annehmbare Lösung für die Wortlistensyntax könnte in diesem Fall
> >> darin bestehen, die bisherigen Nottrennstellen vor Flattervokalen wie
> >> Gesangstexttrennstellen zu kennzeichnen (The·a-ter) und dem Mittepunkt
> >> die neue Bedeutung „Gesangstexttrennstelle, falls nicht im Abstand eins
> >> vom Wortanfang oder -ende auch Nottrennstelle“ zu geben und
> >> andererseits „Sta-ti.on“ auszuzeichnen, wobei der Punkt dann eine
> >> Nottrennstelle ohne Trennmöglichkeit in Gesangstexten beschreiben
> >> würde.
> >
> > Zu kompliziert. Wir hatten entschieden, Randtrennstellen mit einem
> > separaten Zeichen zu markieren, damit sie einfach von regulär gültigen
> > Trennstellen unterschieden werden können. Wenn wir diese Markierung jetzt
> > wieder mischen, ist dieser Effekt futsch.

> Nach meiner Erinnerung ist der Mittepunkt als „Gesangstexttrennstelle“
> eingeführt worden. Am 14.6.2018 hast du selbst noch geschrieben, dass
> du dir auch »Se·en« oder »Ar-me·en« (statt »Se.en« oder »Ar-me.en«)
> vorstellen könntest. 

Das war gedacht, falls die Trennung Se-en von Euch als (in AR) nicht
regelkonform eingeschätzt wird: Mit "Se.en" ist sie auch in schmalen
Spalten gestattet, mit "Se·en" nur im Notentext.

> Wenn »The·a-ter« neben »Obo·e« für die Skripte zu kompliziert wird,
> kann man natürlich über bessere Lösungen nachdenken.

Die Skripte haben da weniger Probleme als der menschliche Betrachter der
Wortliste. Werner hat ja schon ".." als Vorschlag gebracht, ich habe mal
verschiedene Varianten nach Aussehen und "Trennschärfe" für die Fälle der
obigen Tabelle untersucht:

a) „·“ = Nottrennstelle (auch im Notentext)   Oze·an, oze·a-nisch
   „.“ = Nottrennstelle (Schwankungsfall)     Na-ti.on, na-ti.o-nal
   
  
   Problem: Unterscheidung von Randtrennstellen (O·bo·e)
   
   a1) durch Randlage, Regexp: (^.·|·.$)                 O·bo·e, Oze·an 
       
   a2) Randstellen normal, Regexp: (^.[-<>]|[-<>].$)      O-bo-e, Oze·an
   
   -1 Beides ist verwirrend beim Betrachten der Wortliste.
   

b) „.“ = Nottrennstelle (auch im Notentext)   Oze.an, oze.a-nisch
   „..“ = Nottrennstelle (Schwankungsfall)    Na-ti..on, na-ti..o-nal

   +1 analog zu „besonders ungünstig“ (Ur<..in-stinkt)
   -1 unschön: breite Lücke bei fast nie gewollter/genutzter Trennung


c) „-“ = Nottrennstelle (auch im Notentext)   Oze-an, oze-a-nisch
   „.“ = Nottrennstelle (Schwankungsfall)     Na-ti.on, na-ti.o-nal
   
   Unterdrückung der „Flattervokale“ mit Filter. Regexp: -.-
   
   +1 einfache Auszeichnung
   -1 „normal“ markierte Trennungen an Stellen, wo im Einheitsduden
      keine Trennung steht (The-a-ter, oze-a-nisch)
      

d) „.“ = Nottrennstelle       Oze.an, oze.a-nisch Na-ti.on, na-ti.o-nal

   Problem: keine Unterscheidung der Schwankungsfälle
   
   d1) Trennung auch im Notentext
   
       -1 viel Handkorrekturen
       
   d2) Filter für Notentext ([tsz]i.o-?n|ti.a-?l|…)

       -1 komplexe Regexp, Gefahr von false positives


Es sieht für mich nach einer Wahl des geringsten Übels aus. Was meint Ihr?

Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster