[Trennmuster] Wahltrennungen nach §113 (morphemisch/syllabisch)
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Sa Nov 3 22:26:33 CET 2018
Am 14.09.18 um 21:27 schrieb Guenter Milde:
>
>>> Mein Vorschlag ist, generell die syllabische Wahltrennung nur
>>> auszuzeichnen, wenn eines der obengenannten Kriterien (geläufiges
>>> Wort der Umgangssprache mit verblasster Etymologie oder der
>>> Morphologie widersprechender Aussprache) zutrifft.
>> Im Prinzip nachvollziehbar, das erfordert aber eine Menge
>> Einzelfallentscheidungen.
> Da hast Du recht. Allerdings kommen wir um eine Menge
> Einzelfallentscheidungen in keinem Fall herum, denn bei Trennung nach
> „Empfinden“ des Schreibenden (bei „verblasster Herkunft“, §113) gibt es
> keine allgemeinverbindliche Festlegung über die Trennmöglichkeiten.
> Daher kann eine Vollständigkeit grundsätzlich nicht erreicht werden.
>
> ...
>
>>> Für <s-p und <s-t hieße das, in der Regel <sp / <st. Was ich nicht will,
>>> ist eine Ablehnung begründeter Ausnahmen mit dem Argument, dass die
>>> Einheitlichkeit gewahrt bleiben soll.
>>>
>>> Mit st fallen mir keine überzeugenden Ausnahmen ein:
>>>
>>> Gegenwärtig haben wir 134 Einträge mit "<s-t":
>>>
>>> Ana<s-ta-sia
>>> ana<s-ta-tisch
>>> De<s-ti-na-ti-on
>>> di-a<s-to-lisch
>>> Di<s-tanz
>>> Ek<s-ta-se
>>> Re<s-tau-rant
>>>
>>> und Ableitungen/Zusammensetzungen. Davon würde ich
>>>
>>> * di-astolisch als irreführend ablehnen,
>
>>> * Dis-tanz (und evt. auch Res-taurant) als möglicherweise verwirrend nicht
>> empfehlen,
>> Die »Di-stanz« sehe ich »dis-tan-ziert«. Das Restaurant ist in der
>> Umgangssprache geläufig und hat eine verblasste Etymologie. Was ist an
>> »Res-taurant« verwirrend?
> Verwirrend ist Dis-tanz (neue Tanzform mit "dissen"?).
> https://de.wiktionary.org/wiki/dissen
>
> Res-taurant ist vielleicht ist nur für mich ungewohnt, hat aber
> definitiv nichts mit einem Stier zu tun.
> Wenn Dir die Trennung Res-taurant wichtiger als die Einheitlichkeit ist,
> werde ich mich gegen den Beibehalt von
>
> Restaurant;-2-;Re<stau-rant;Re<s-tau-rant
>
> nicht sperren.
>
>
Eine Sonderbehandlung für das »Restaurant« brauche ich nicht. Ich habe
das nur als Beispiel für ein umgangssprachlich geläufiges Wort mit
verblasster Etymologie genannt.
Bei verblasster Etymologie sind »Res-taurant« und »Dis-tanz« naheliegender
als »Re-staurant« und »Di-stanz«. Wir können aber auf solche Trennungen
auch verzichten. Mir ist allerdings unklar, warum es trotzdem eine
»Dias-pora«
geben soll.
>> Ja. Schwierig ist »dispers«. Es gehört wie »systolisch« in das Feld der
>> angeglichenen Präfixe, das noch zu beackern ist.
> Aber anders als bei abstrakt ist hier die Trennung in AR die morphemische.
>
> Evt. kann die Assimilation aber auch als ein Grund gesehen werden, die
> syllabische Trennung auch zuzulassen, also di<s-pers und sy<s-to-lisch.
>
>
So würde ich nicht argumentieren, denn für die morphologische
Durchschaubarkeit sind solche Trennungen eher hinderlich, da
sie den zweiten Bestandteil verschleiern.
Der Grund für solche Trennungen kann höchstens die Aussprache
sein.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster