[Trennmuster] Asbest

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Mai 31 13:00:32 CEST 2018


On 30.05.18, Keno Wehr wrote:
> Am 30.05.2018 um 12:40 schrieb Guenter Milde:

> > > der derzeitige Kommentar zum Eintrag »As-best« ist unpassend:
> > > # < lat. asbestos < griech. ἀ + σβεννύναι aber ſ und Trennung vor s (Duden
> > > 71 K44)
> > > Die Etymologie spricht hier ja gerade für das ſ
> > Stimmt, hier ist etwas schiefgelaufen. Ich hatte Aſbest im Duden gefunden,
> > mich durch die bisherige Auszeichnung As-best verwirren lassen und im
> > Lang-S-Skript eine Ausnahme hinzugefügt. Allerdings war die Auszeichnung
> > schlicht falsch - das ist jetzt korrigiert.
> > 

> Sollen denn jetzt Trennstellen wie As-pekt und As-best auch für die NR
> verboten werden?

Nach meinem Verständnis eines morphologisch/etymologisch orientierten
Trennstils, im Normalfall ja. 

Bei "gerechter" Behandlung von A<s-best, A<s-pekt, Ab<i-tur und
Re<s-tau-rant müssen alle entweder nach Morphologie oder nach
Sprechsilben getrennt werden.

Da die Trennung an der Fuge außer im Notentext verboten ist, bleibt aber
bei Asbest und Aspekt nichts übrig. (Man kann natürlich auch einen
Trennstil wählen, der in diesem Fall die aetymologische Trennung erlaubt.)

> Die derzeitige Markierung sieht in beiden Wörtern keinerlei Trennung vor.

Da ist zur Zeit so, muss aber nicht so bleiben:

Die "moderne" Trennung unter Missachtung der Morphologie (oder bei
A<-p-ri-ko-es der Etymologie) ist gegenwärtig nicht ausgezeichnet - außer
im Kommentar. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal, siehe
  Areo<pag # de-1996 Are-o<pag
bis
  Tran<spi-ra-ti-on # de-1996 Tran<s-pi-ra-ti-on, Duden empfiehlt Tran<spi-ra-ti-on
   
Allerdings müssen brauchen wir noch eine Eingung über die günstigste Wahl
der Auszeichnung von Alternativtrennungen am Wortrand:

Ohne die Kennzeichnung der Alternative (As-best, Aspekt) kann kein Skript
diese Fälle von alternativlosen Trennstellen (Ab-be, As-ket) unterscheiden.
→ Ungünstig.

Mit der vorgeschlagenen "Notentrennstelle" (A·s-best, A·s-pekt) ist die
Unterscheidung von etymologischen Alternativtrennungen (A·p-ri-ko-se)
unmöglich.
→ Evt. verschmerzbar.

Ich sehe folgende Alternativen:

a) Normale Auszeichung und Filtern beim Export:

     A<spekt, A-p-ri-ko-se, Edel=a-p-ri-ko-se
   
   + einfache Auszeichnung
   + Unterscheidung von Fremdwortsilbentrennung vs. Fugentrennung möglich
   
   - evt. verwirrend weil die "Notentext-Trennung" in der Quelle
     genauso aussieht wie eine normale Trennung.
   
   - Unterscheidung von Trennalternativen vs. zusätzliche
     Notentext-Trennungen problematisch:
     
       Edel=a-p-ri-ko-se  vs. As-the-n=o-pie
       
       
b) Kategorisierung + „·“ (analog zu „-.“, …):

     A<·spekt, A-·p-ri-ko-se, Edel=a-·p-ri-ko-se

   + einfacher Filter ("[<-]*·")
   + explizit und mit Anlehnung an bekannte Syntax.
   + Unterscheidung von Fremdwortsilbentrennung vs. Fugentrennung möglich
   + Unterscheidung von "normalen" Notentext-Trennunge leicht möglich
     Edel=a-·p-ri-ko-se vs. Fei-er=a·bend

      
   - unschön und evt. verwirrend durch komplexes Trennzeichen für
     normalerweise nichtexistente "Notentext-Trennung" in der Quelle.


c) Ein neues Trennzeichen, z.B. „·“:

     A·spekt, A·p-ri-ko-se, Edel=a·p-ri-ko-se

   + „unaufdringliches“ Trennzeichen für normalerweise nichtexistente
     "Notentext-Trennung" in der Quelle.
   
   - keine Unterscheidung von Fremdwortsilbentrennung vs. Fugentrennung
   
   - komplexer Filter zur Unterscheidung von "reinen" Notentrennungen und
     Alternativtrennungen (Edel=a·p-ri-ko-se vs. Fei-er=a·bend)
   

d) Zwei neue Trennzeichen (z.B. „·“ und „¦“):

     A¦spekt, A·p-ri-ko-se, Edel=a·p-ri-ko-se

   + „unaufdringliche“ Trennzeichen
   + Unterscheidung von Fremdwortsilbentrennung vs. Fugentrennung möglich

   - noch mehr Sonderzeichen      
   - komplexer Filter zur Unterscheidung von "reinen" Notentrennungen und
     Alternativtrennungen (Edel=a·p-ri-ko-se vs. Hof=opern==a·i-da)

     
e) drei neue Trennzeichen (z.B. „·“, „|“ und „¦“)

     A|spekt, A·p-ri-ko-se, A¦ida
     
   - noch mehr Sonderzeichen      


Dann wären noch

f) keine Auszeichung der "aetymologischen" Trennstellen.

g) Zulassung der "aetymologischen" Trennstellen bei fehlender Alternative.


Ich kann mir b) und f) gut vorstellen. Bei b) ist ja eine spätere Änderung
nicht ausgeschlossen.


Bis wir und darüber einig sind, würde ich die entsprechenden Fälle einfach
nur kommentieren.


Viele Grüße

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster