[Trennmuster] babel-german

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Mär 29 23:23:48 CEST 2018


On 29.03.18, Stephan Hennig wrote:
> Am 28.03.2018 um 20:46 schrieb Keno Wehr:
> > Jürgen Spitzmüller hat nun zugesagt, in der babel-german-Anleitung einen 
> > Verweis
> > auf die dehyph-exptl-Anleitung unterzubringen. Außerdem gibt er noch den 
> > folgenden
> > Hinweis zur Dreikonsonantenregel in der Schweiz:
> > 
> > Am 28.03.2018 um 13:57 schrieb Jürgen Spitzmüller:
> >>> "In der traditionellen Rechtschreibung wird außerdem ein zusätzliches
> >>> Kürzel "ss benötigt (Dreikonsonantenregel)."
> >> Das stimmt nicht. Die "Dreikonsonantenregel" nimmt <s> explizit
> >> aus. Siehe etwa Duden, Die deutsche Recht­schreibung. 20. Auflage, 1991. R 204:
> >>
> >> "Treffen drei s aufeinander, wenn ss als Ersatz für ß steht, dann
> >> werden immer alle drei s geschrieben, also auch bei folgendem Vokal."

Das stimmt, aber die Beschreibung des Formats in README.wortliste sagt
explizit:

     ... insbesondere Wörter mit „sss“ gefolgt von einem Vokal, die wie
     andere Dreifachkonsonanten gehandhabt wurden (also anders, als der
     Duden früher vorgeschrieben hat), z.B. „süssauer“.

> >> Dass dies auch in der Schweiz so gehandhabt wurde, zeigt ein Blick
> >> in Schweizer Bücher vor 1996, außerdem wird es auch im Folgenden von
> >> einem Mitglied der Schweizer Orthographischen Konferenz (SOK)
> >> bestätigt:
> >>
> >> "Trotz des Ersatzes des Eszett durch ein Doppel-s wurde in der Regel
> >> aber in einem Fall ein Unterschied beachtet: Beim Zusammentreffen von
> >> drei s mit folgendem Vokal wurden alle drei s geschrieben
> >> (Kongresssaal), im Gegensatz zu andern Konsonanten (Schiffahrt). Bei
> >> der Silbentrennung hingegen wurde die alte Regel, daß beim Ersatz des
> >> Eszett durch Doppel-s beide s auf die nächste Zeile zu schreiben sind
> >> (Blö-sse in Analogie zu Blö-ße), nie angewendet (sondern Blös-se
> >> getrennt)."
> >> (https://sok.ch/2007/11/eszett-in-der-schweiz/)

Das klingt einigermaßen überzeugend. Die Frage ist dann, warum haben wird
das bisher anders? Vielleicht nur ein Missverständnis?

> Die Formen mit drei s fehlen derzeit also in den Trennmustern und die
> Formen mit nur zwei s können herausfallen.  Werner, Günter, da ihr
> sowieso schwer mit dem Format beschäftigt seid, lässt sich das
> vielleicht per Skript weitgehend automatisch korrigieren?

Ja, das ist trivial.

Patch below.

Günter

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : wortliste.patch.gz
Dateityp    : application/gzip
Dateigröße  : 20831 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20180329/38e7361c/attachment.bin>


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster