[Trennmuster] Markierung von Suffixen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Mär 26 18:30:20 CEST 2018


On 26.03.18, Keno Wehr wrote:
> In der Wortliste findet man

> Ar-ran-ge-ment
> Busi-ness
> Fuhr=park=ma-nage-ment .

> Sollte das nicht eher

> Ar-ran-ge>ment
> Busi>ness
> Fuhr=park==ma-nage>ment

> heißen? Oder was genau ist mit Suffix gemeint?

Danke der Nachfrage.

Da sind 2 Sachen zu beachten (siehe dokumentation/README.wortliste):

  Morphemgrenzen, an denen keine Trennung erfolgt, werden nicht
  gekennzeichnet.  Das betrifft einsilbige Präfixe und viele Suffixe.  (Im
  Gegensatz zu Präfixen werden im Deutschen Wörter mit Suffix nicht nach
  Etymologie, sondern nach der „Sprechsilbenregel“ getrennt.)
  
    aso-zi-al             a + sozial
    An<ord-nung           An + ordn + ung

und 

  Hinweis: Die Charakterisierung und Wichtung der Trennstellen ist nicht
  vollständig.


Die englische Nachsilbe -ness und ihre Eindeutschung -neß (in de-1995)
sind bisher nicht gekennzeichnet. Das könnte aber nach obigen Regeln
geschehen, da die Morphemgrenze mit der Trennstelle zusammenfällt, also
z.B.

  Busi>ness # en.
  -1-;Busi>neß # < en.
  Fair>ness # en.
  -1-;Fair>neß # < en.


Der Suffix -ment ist etwas kritischer: Wo ist hier die Morphemgrenze
(eingedenk der Nebenformen -ament, -ement, -iment
vgl. https://de.wiktionary.org/wiki/-ment)

Arrang + ement   oder Arrange + ment   oder Arrang + e + ment ?
Fund   + ament   oder Funda   + ment   oder Fund   + a + ment ?

Ich bin für die Deutung der ersten Spalte (Stamm + -ament, -ement) --
damit entfällt die Suffixkennzeichnung genauso wie in Bann + ew + itz etc.
da keine Trennung an der Grenze erfolgt.


Viele Grüße

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster