[Trennmuster] Fremdworttrennungen

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Mi Jun 6 23:47:13 CEST 2018


Am 06.06.2018 um 09:13 schrieb Werner LEMBERG:

> Beim Singen ist es übrigens bei
> Konsonantenclustern völlig egal, ob wir beispielsweise
>
>    ab-strus
>
> oder
>
>    abs-trus
>
> trennen, denn die Konsonanten müssen sowieso einzeln hintereinander
> gesungen werden; der Bindestrich gibt hier keine zusätzliche Hilfe zu
> einer verbesserten Aussprache.

Dann war meine ursprüngliche Auffassung doch nicht so verkehrt.

>> Bei „obstrus“ ist mein Sprechsilbengefühl eher „obs-trus“ (nicht
>> „ob-strus“ oder „obst-rus“).
> Meins auch.

Ich merke gerade, dass das ein Nichtwort ist. :-)

>> Bisher wurden schon die Beispiele „abst-rakt“ und „Elekt-riker“ für
>> ungünstige moderne Trennungen genannt.  Auf dieser Grundlage möchte
>> ich vorschlagen, bei Fremdwörtern mit drei oder mehr aufeinander
>> folgenden Konsonanten keine Trennung vor dem letzten Konsonanten zu
>> erlauben. Dies verallgemeinert die bereits von Werner vorgeschlagene
>> Regel, in Wörtern mit „str“ nicht vor dem r zu trennen.
>>
>> Allerdings widerspricht meine Regel der von Werner für Gesangstexte
>> favorisierten Trennung „Kont-rolle“.
> Ehrlich gesagt bevorzuge ich »Kon-trolle« als deutscher
> Muttersprachler.  (Zu singen ist trotzdem »Kon-t-rolle«, also mit
> einem separierten, aspiriertem »t«.)  Ich stimme also zu, daß wir an
> der bewährten Regelung festhalten, »tr«, »br« u.ä. in Fremdwörtern
> nicht auseinanderzureißen.
>

Bei den Fremdwörten, auf die § 112 angewandt werden kann, könnte man 
folgende Gruppen unterscheiden:

1a) zwei Konsonanten + l: Amplitude, Exemplar, Jongleur, Souffleur

1b) zwei Konsonanten + r: Kontrolle, Industrie, Elektrik, Illustration, 
Spektrum

2a) ein Konsonant + l: Bibliothek, Diplom, Tablette, Zyklus, noble, 
Persiflage

2b) ein Konsonant + r: Fabrik, Makrele, Metropole, auch Euphrat und 
anthrazit

2c) ein Konsonant (g) + n: Magnet, Signal, Dignität, Insignien

und dann ist da noch:

3) chth: Melanchthon, autochthon (wird in § 112 nicht erwähnt)

Bis vor kurzem wurden all diese Gruppen ausschließlich gemäß § 112 
getrennt (siehe auch dehyph-exptl-Anleitung, S. 12 unten).
Offenbar soll das zumindest für 1a und 1b so bleiben, wahrscheinlich 
auch für 2a und 2b.
Bei 2c und 3 könnte ich mir gut vorstellen, vor dem n bzw. dem ch zu 
trennen.

Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster