[Trennmuster] Randtrennstellen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Mo Jul 2 17:29:04 CEST 2018
Am 30.06.2018 um 12:36 schrieb Guenter Milde:
>
>> Soll die Notentexttrennstelle in »Dialog« und Parallelfällen explizit
>> eingetragen werden?
>> Ich denke, ja; denn selbst wenn nicht alle Notentexttrennstellen in der
>> Wortliste explizit gemacht werden, scheint mir dies doch bei Vokalclustern
>> unvermeidlich. Eine Unterscheidung zwischen diphthongbildenden und nicht
>> diphthongbildenden Vokalpaaren ist aufgrund diverser Sonderfälle in
>> Fremdwörtern problematisch.
> Jein. Die Randtrennstellen für Vokalpaare, die manchmal ungetrennt
> bleiben sind bereits markiert und die Ausnahmenbehandlung in
> stilfilter.notentext() dementsprechend rückgebaut. Was geblieben ist
> sind die Doppellaute, Diphthonge, Umlaute::
>
> u'(aa|ae|ai|au|äu|ei|eu|oe|oo|ou|ue)',
>
> Für "ia" ist mir bisher kein Fall untergekommen, wo es ungetrennt bleiben
> sollte, daher wird es weiter von notentext() regelmäßig getrennt und ich
> habe auf "dia<..." umgestellt. Wenn ein Gegenbeispiel mit ungetrennte zu
> singendem "ia" auftaucht müssen alle getrennten "i-a" explizit
> ausgezeichnet werden. Ansonsten ist der Umfang der "freiwilligen"
> Randtrennungsauszeichnung noch nicht entschieden.
>
Gut, von mir aus können wir das bis auf Weiters so lassen. Das wäre dann
laut Readme die Variante a der Randstrennstellenmarkierung. Dort sollten
aber der Vollständigkeit halber noch die oben erwähnten Vokalgruppen aa,
ae, ... aufgeführt werden.
Was bisher noch uneinheitlich gehandhabt wird, sind die Wörter, die mit
einem im Notentext abtrennbaren Alpha privativum beginnen und eine
nichtetymologische Trennalternative haben: Asphalt, Asbest, Ascorbin,
Aspekt usw.
Insbesondere irritiert die derzeitige Behandlung von »Asphalt«
(A<·s-phalt), da in der AR eigentlich keine Alternativtrennungen
vorgesehen sind. Der 1991er-Duden hat »As-phalt« und »As-best«.
Gruß
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster