[Trennmuster] Anfragen zu den Korrekturen der letzten Tage
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Feb 26 01:33:59 CET 2018
Lieber Werner,
da tut sich ja wieder was auf der "wortliste".
Die 5000 neuen Einträge habe ich noch nicht gesichtet, aber zu den anderen
Änderungen gibt es doch ein paar Fragen und Vorschläge:
> Einsitzer;Ein<sit-zer # vgl. Ein=sit-zer
Wozu der Kommentar?
Oder soll das "auch Ein=sit-zer" heißen?
Müßten wir dann genaugenommen
Einsitzer;Ein[</=]sit-zer # im Knast / im Flugwesen
schreiben?
> Erzwaschanlage;Erz==wasch=an<la-ge
Aber: Die Anlage für die Erzwäsche ist eine Erzwasch-Anlage, daher bin ich
für Beibehaltung der
Erzwaschanlage;Erz=wasch=an<la-ge
> Tonstichseenlandschaft;Ton=stich==se-en===land>schaft
Ja, Seen kann getrennt werden¹, aber günstig ist es in diesem Fall nicht.
Vorschlag
Tonstichseenlandschaft;Ton=stich==se-.en===land>schaft
¹ Der Duden (Leipzig 1972) sagt in K 82:
… manche Wörter trennt man besser gar nicht.
Beispiele: Ar-mẹen, Li-vrẹen, De-mo-kra-tịen; Idẹen, Sẹen, die Kṇie
> Islamabad;Is-lam>abad
> Jalalabad;Ja-lal>abad
Im Online-Duden und DWDS ist nur die Silbentrennung erlaubt.
Bei Deutung von -abad als Suffix gilt Silbentrennung und wir
markieren die Suffixgrenze nicht.
Vorschlag: Trennung nach K71 der alten Rechtschreibung (siehe unten)
identisch zu neuer Rechtschreibung:
Is-la-ma-bad
Oder wir verwerfen die offizielle Regel und schreiben analog zu
kirgisisch Жалал-Абад; russisch Джалал-Абад;
als Kompositum mit =
Is-lam=abad # arabisch/persisch Stadt des Islam
Ja-lal=abad
> Schwarzach;Schwarz-ach
Wenn, dann Schwarz=ach, analog zu Ei-sen=ach
(cf. https://www.dwds.de/wb/Ach).
Aber: Der Duden (Leipzig, 1972) sagt in K71:
Zusammengesetzte Wörter, deren Bestandteile nicht ohne weiteres
erkennbar sind, trennt man nach Sprechsilben. Das gilt besonders für
deutsche Namen (→K90) und auch schon für viele Fremdwörter. Vgl aber K89.
Beispiele: Lö-bau, Ge-le-nau, Dra-ma-turg, Epi-sode, Ma-la-ria,
Rhap-so-die, stra-te-gisch, tran-si-tiv
d.h. hier liegt ein Trend vor, der schon vor 96 begonnen hat und oft
auch keine Alternativen zuläßt.
> Cholesterin;Cho-le<ste-rin # < griech. χολή (Galle) + στερεός (hart)
Nach Online-Duden de-1996 nur Silbentrennung erlaubt: Cho-le-ste-rin
> Televorsatz;Te-le=vor<satz
Wofür steht hier das Teilwort "Tele"?
Ich bin für Te-le<vor<satz,
> Establishment;-2-;Estab-lish-ment;Es-tab-lish-ment
Alle Trennmöglichkeiten nach online-Duden: Es|ta|b|lish|ment
Warum dann die nicht-etymologische aber "eta-blie-ren"?
> Glattal;Glattal # geogr.; Region im Kanton Zürich (nicht: Glatttal)
Aber:
1. Es gibt mehrere Glatttäler, u.a. die Glatt als Nebenfluß des
Neckars:
Auf einem großen Teil ihrer Länge verläuft die Glatt in
Landschaftsschutzgebieten. Kurz nach ihrem Ursprung beginnt das
Landschaftsschutzgebiet Nr. 2.37.043 Oberes Glattal. Es liegt im
Landkreis Freudenstadt und hat eine Größe von 606 Hektar.
Nach dem Übertritt in den Landkreis Rottweil beginnt das LSG Nr.
3.25.030 Glatt-Tal. Es umfasst die Hang- und Tallagen des
Glatttals auf den Gemarkungen Leinstetten und Bettenhausen
einschließlich des untersten Heimbachtales, der Südhänge des
Wühlsbachtales und der Hanglagen des unteren
Zitzmannsbrunnenbachtales. Ausgespart ist die Ortslage von
Leinstetten. Gebildet wurde das 700,9 Hektar große Gebiet durch
Verordnung des damaligen Landratsamts Horb vom 21. September
1970.
Zwischen Bettenhausen bis unterhalb von Hopfau liegt der direkte
Flußverlauf der Glatt nicht in einem Schutzgebiet. Hier sind
jedoch die Talhänge und das angrenzende Dobeltal unter der Nummer
3.25.029 als LSG Glatt- und Dobeltal ausgewiesen. Am 1. April
1969 hat das ehemalige Landratsamt Horb dieses aus zwei Teilen
bestehende Gebiet mit rund 680 Hektar ausgewiesen.
-- wikipedia
2. Auch durch die Region Glattal verläuft eine Glatt:
Das Glattal ist eine Region im Schweizer Kanton Zürich. Es liegt
zwischen dem Limmattal im Westen und dem Tösstal im Osten und
bildet einen beträchtlichen Teil des Zürcher Unterlandes. Es wird
gebildet von dem Fluss Glatt, die aus dem Greifensee fliesst und
bei Glattfelden in den Rhein mündet.
Ggf. müssen wir sowohl Glatt-tal als auch Glat-tal (als Eigenname)
ausweisen.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster