[Trennmuster] Zeilenumbruch/Worttrennung versus Ligaturen-Aufbruch

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mi Dez 5 00:59:30 CET 2018


On  3.12.18, Mico Loretan wrote:
> Hallo Günter, 

> Kaum habe ich bei meiner vorherigen email auf "send" gedrückt, kamen
> mir tatsächlich auch zwei deutsche Wörter in den Sinn: fünft und
> zwölft, und wieder die ft-Ligatur. Trennen kann man diese Wörter nicht,
> aber die ft-Ligatur sollte trotzdem in beiden Fällen unterbunden
> werden, weil sie sonst die Grenze zwischen einem freien Morphem und
> einem Derivations-Morphem (dem Buchstaben "t") queren würden.

Dazu steht im "Case 3d" im Abschnitt 3.4 der selnolig Dokumentation, dass
analog zu 

  verschärft, gestreift, gerafft, Dahingerafftsein, unbedarft, and
  Unbedarftheit.

auch bei fünft und zwölft die Ligatur gesetzt werden darf.


Meines Erachtens darf auch in "fünfte" und "zwöfte" die ft-Ligatur
gesetzt werden.

Leider sind mir dazu keine belastbaren Beispiele bekannt:
Der Leipziger Duden von 71 listet in den "Vorschriften zum Schriftsatz"
Beispiele für ft: "Kluft" mit Ligatur (Wortstamm) und "zwölfteilig" ohne
(Wortfuge). Für die Grauzone der Suffixe gibt es kein Beispiel und im
Wörterverzeichnis werden keine Ligaturen verwendet. 
Der Fraktur-Duden von 34 verwendet Ligaturen, allerdings keine ft-Ligatur.
Evt. könnte ein Handsatz-Antiqua Duden aus den 50-ern helfen.

Aber es gibt ein Analogon -- die Ligatur st im Fraktursatz (als ſt)
zwingend und Beispiele sind reichlich vorhanden:

Im 34-er Fraktur-Duden wird die ſt-Ligatur sowohl im Stamm (Wurst) als
auch bei Ableitungen und Beugung (sechſt, sechſte, Sechstel, gelöſt,
gelöſte) verwendet. 

An Wortfugen (Haus-tür), nach Präfixen¹ (aus-teilen) und bei Ableitungen
auf -tum (Bistum, Wachstum, Volkstum), wird Schluss-s (natürlich ohne
Ligatur) verwendet. Dies sind genau die Fälle, wo auch in alter
Rechtschreibung st getrennt werden darf und in der "wortliste" die
Trennstellen mit "=", "<" oder ">" ausgezeichnet sind.

¹außer bei aſſimilierten Präfixen.

Viele Grüße

Günter




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster