[Trennmuster] Nottrennstellen
Keno Wehr
keno.wehr at abgol.de
Do Aug 30 23:13:48 CEST 2018
Liebe Trennfreunde!
In letzter Zeit wurden einige zusätzliche Trennstellen mit dem Status
„Nottrennstelle“ in die Wortliste aufgenommen, etwa in „The.a-ter“,
„The.o-rie“, „axi.a-le“. Der Grund für deren Einführung liegt nicht nur
darin,
dass an der betreffenden Stelle eine Silbengrenze vorliegt, sodass hier in
Gesangstexten getrennt werden muss, sondern auch in der Tatsache, dass
derartige Trennstellen orthographisch möglich und in „Notfällen“ auch
außerhalb
von Gesangstexten nützlich sein können. Notfälle liegen vor, wenn bei
schmalen
Zeitungsspalten oder in Einzelfällen auch bei größerer Zeilenlänge nur mit
einer Trennung an einer solchen Stelle ein akzeptabler Blocksatz erreicht
werden kann.
Andererseits wurden jüngst einige orthographisch zulässige Trennstellen in
Wörtern mit der Endung „-tion“ entfernt, etwa in „De-gus-ta-tion“ oder
„Sta-tions-vor-ste-her“. Potentiell werden noch mehrere tausend Fälle
folgen.
Der Hintergrund hierfür ist, dass eine Trennung „ti-on“ an derartigen
Stellen
im Gesangstext in der Regel nicht erfolgen soll und auch ansonsten eher
irreführend ist, da „-tion“ üblicherweise einsilbig ausgesprochen wird.
Für die
oben beschriebenen Notfälle wäre eine Nottrennung „ti-on“ jedoch im
Allgemeinen
hilfreicher als in den genannten Fällen mit Flattervokal, da hier der
Abstand
zur nächsten möglichen Trennstelle größer ist (zwei statt eins).
Daher stellt sich mir die Frage, ob es perspektivisch eine reale
Anwendung der
Nottrennstellen geben soll, sei es in Form von qualitativ weniger
anspruchsvollen Trennmustern für Zeitungsspalten, die auch Nottrennstellen
berücksichtigen, oder in Form von gewichteten Trennmustern, in denen die
Nottrennstellen als weniger günstig klassifiziert sind. Wenn es eine solche
Perspektive gibt, würde ich die i-o-Trennungen aus dem beschriebenen Grund
nicht gänzlich entfernen.
Eine annehmbare Lösung für die Wortlistensyntax könnte in diesem Fall darin
bestehen, die bisherigen Nottrennstellen vor Flattervokalen wie
Gesangstexttrennstellen zu kennzeichnen (The·a-ter) und dem Mittepunkt
die neue
Bedeutung „Gesangstexttrennstelle, falls nicht im Abstand eins vom
Wortanfang
oder -ende auch Nottrennstelle“ zu geben und andererseits „Sta-ti.on“
auszuzeichnen, wobei der Punkt dann eine Nottrennstelle ohne
Trennmöglichkeit
in Gesangstexten beschreiben würde.
Schöne Grüße
Keno
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster