[Trennmuster] Vietnam

Werner LEMBERG wl at gnu.org
So Aug 26 19:21:51 CEST 2018


>> Wenn wir »Vi-et-nam« abteilen, offenbaren wir also unsere
>> Unwissenheit und machen aus einer zweisilbigen Entität etwas
>> dreisilbiges.
> 
> ... was ein ganz normaler Prozess bei der Assimilierung von
> Fremdwörtern ist.  (Die Originalschreibung von Prag ist Pra-ha, wo
> sollten wir die Trennung einfügen um die originale Silbenzahl zu
> erhalten?)

Mooment, »Prag« ist kein Fremdwort mehr, sondern ein Lehnwort.  Das
ist was ganz anderes.

>   K88: "zwei oder mehr zusammentreffende Vokale innerhalb eines
>   Fremdwortes werden entsprechend K80, K81 getrennt." (d.h. wie
>   deutsche Wörter)

Diese Regel insinuiert, daß Diphtonge, die im Deutschen nicht
existieren, stets trennbar sind.  Das kann doch nicht sein, oder?

>   § 109 Zwischen Vokalbuchstaben, die zu verschiedenen Silben
>   gehören, kann getrennt werden.

Das gefällt mir schon besser, denn wir haben ja zwei Silben: »Viet«
und »nam« :-)


    Werner




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster