[Trennmuster] Io im Anlaut
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Aug 22 00:10:08 CEST 2018
On 20.08.18, Keno Wehr wrote:
> Am 20.08.2018 um 16:05 schrieb Guenter Milde:
...
> > Wenn wir und auf Zweisilbigkeit einigen können, kann auf die Auszeichnung
> > von "I·o" im Anlaut verzichtet und die Randtrennung für Notentexte im
> > Filter eingefügt werden.
> > > ... über meine Bibliothek habe ich Online-Zugriff auf das
> > > »Deutsche Aussprachewörterbuch«. Bei Interesse kann ich dort gern einiges
> > > nachsehen.
> > Für Ion und Io-nien wäre dies hilfreich. Dann können wir die "offizielle"
> > Aussprache und den Status der Aussprachealternative im Kommentar
> > festhalten.
> Ausspracheangaben aus dem »Deutschen Aussprachewörterbuch« (Berlin 2009):
> Ion (Name) ˈiːᴐn
> Ion (Physik) iˈoːn od. i̯oːn
> Ion russ. ʝᴐːn
> Ionen i̯ˈoːnən
> Ionien i̯ˈoːni̯ən
> Ionier i̯ˈoːni̯ɐ
> ionisieren i̯oːnizˈiːʁən
> Ionosphäre i̯ono.sfˈɛːʁə
> Zum Vergleich:
> Jod ʝoːt
> Nation natsi̯ˈoːn
Was steht bei Iod, Job (bibl. Name), und Iob (bibl. Name)?
> Mir ist schleierhaft, wozu die russische Angabe für »Ion« dienen soll. Auch
> kann ich den Unterschied zwischen ʝ und i̯ im Anlaut nicht nachvollziehen.
Für mich ist das ein deutlicher Unterschied.
Aber andere sehen es auch anders:
Kohler (1977, S. 1 75 f.) stellt dazu fest, daß nichtsilbisches [i]
grundsätzlich die Tendenz hat, zu [j] zu werden. Wesentlich scheint
mir, daß es keine Eindeutigkeit bei der mündlichen Syllabifizierung
solcher Vokalcluster gibt, …
-- Deutsche Sprache - Volume 20 - Page 248 (1992)
> Die jeweilige Silbenzahl hängt von der Interpretation des i̯ ab.
Da hat das Aussprachewörterbuch also auch nicht geholfen...
> Einige Informationen dazu findet man hier: https://books.google.de/books?id=ROQKzpduivQC&pg=PA61&lpg=PA61&dq=nichtsilbisches+i&source=bl&ots=l2Cpzma8hw&sig=9W3t_YAcMLG7xx7WTOGQdZP-k6U&hl=en&sa=X&ved=2ahUKEwjD286_sPzcAhUPZVAKHcCtAFwQ6AEwBnoECAUQAQ#v=onepage&q&f=false
Bei mir kommt da nur "You have reached your viewing limit for this book
(why?)."
Aber wikipedia hat in
https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Phonetisches_Alphabet#Diakritika
immerhin Beispiele für das "Nichsilbigkeitszeichen":
aktuell [akˈtu̯ɛl]
Libyen [ˈliːby̆ən]
"ak-tu-ell" ist hoffentlich unstrittig, die "wortliste" hat auch drei Silben
für "Li-by-en".
Der Duden verwendet auf https://www.duden.de/hilfe/aussprache das gleiche
Zeichen allerdings auch für Diphthonge:
Unter- oder übergestellte Halbkreise kennzeichnen unsilbische
Vokalbildung, wie in Milieu [mi'li̯øː] oder Etui [e'ty̆iː].
mit den Beispielen
weit vaɪ̯t
Haut haʊ̯t
Heu hɔɪ̯
Rating 'rɛɪ̯tɪŋ
loyal lo̭a'jaːl
surfen 'sœːɐ̯fn̩
Gouache ɡu̯a(ː)ʃ
Studie 'ʃtuːdi̯ə
von denen wir nur bei Stu-di·e eine Trennstelle markiert haben.
Bei Nation [natsi̯ˈoːn] trennt Duden.de allerdings Na|ti|on.
In Analogie schlage ich vor, im Notentext "I·on" etc. zu nutzen
und in der Quelle "Ionen;Io-nen" etc. zu schreiben, sprich den Ist-Zustand
zu erhalten.
['ɡryə̯tsi]
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster