[Trennmuster] Fremdworttrennungen
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Aug 20 15:38:39 CEST 2018
On 14.06.18, Keno Wehr wrote:
> Am 14.06.2018 um 18:13 schrieb Guenter Milde:
> Ich wäre da so mutig
> abstrakt;ab-strakt;abs-trakt
> Erechtheus;Ere-chtheus;Erech-theus
> zu schreiben.
Einverstanden.
> Dabei fällt die NR-Trennung von »abstrakt« nur zufällig mit der Morphologie
> zusammen. Es wird nicht »abs<trakt« ausgezeichnet, da eine schon in der AR
> verblasste Etymologie schwerlich in der NR wieder aufleben kann.
Die Etymologie *kann* durchaus wieder aufleben, da §113 den Schreibern,
welche die verblasste Morphologie "empfinden oder erkennen" die Wahl
haben nach §108 zu trennen.
Allerdings gilt für Fälle:
> Im 1991er-Duden finde ich unter R 181:
> »Einige Fremdwörter trennt man aber bereits nach Sprechsilben, da ihre
> Bildung nicht allgemein bekannt ist.
> Epi-sode (statt: Epis-ode)
> Tran-sit (statt: Trans-it)
> ab-strakt (statt: abs-trakt)«
die syllabische Trennung seit mindestens 1934. Die Begründung ist allerdings
nicht der Bekanntheitsgrad sondern die Aussprache und ſ-Schreibung.
Und gerade wegen der ſ-Schreibung bin ich dafür in diesem Fall von den
zwei regelkonformen Auszeichnungsalternativen in de-1996 (abs<trakt /
abs-trakt) die zweite zu verwenden, denn sonst wäre eine Ausnahmeregel für
die ſ-Schreibung nötig.
> > > Ich würde »Ma-g-net« und »Si-g-nal« etc. auszeichnen, aber nur
> > > »Cham-pa-gne« und »Co-gnac« (wegen anderer Aussprache).
> > Im Gegensatz dazu trennt der 34-er Duden eben *wegen* der Aussprache
> > Kompag-nie:
> >
> > Nur in dem Worte Kompagnie, in dem das g nicht gesprochen und im Heere
> > nicht mehr geschrieben wird, trennen wir Kompag-nie.
> >
> > Der online-Duden i·g-noriert seine Geschichte und schreibt
> >
> > Von Duden empfohlene Trennung: Kom|pa|gnie
> > Alle Trennmöglichkeiten: Kom|pa|g|nie
> >
> Das ist ein Sonderfall, zu dem ich keine Meinung habe. Ich kenne nur
> »Kompanie« ohne g.
> In »Co-gnac«, »Champagne« und »Kompagnon« wird »gn« jedoch wie »nj«
> gesprochen. Daher halte ich eine Trennung nach dem g für äußerst ungünstig.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt möchte ich es lieber einfach halten: gar
keine Auszeichnung nach §112. Wenn ein Stil mit "Mag-net" aber "Co-gnac"
so wichtig ist, dass er die damit einhergehende Verkomplizierung von
Auszeichnung und Extraktion rechtfertigt, können wir das später noch
implementieren (entweder über Auszeichnung oder einen "intelligenten
Filter", der französische Fremdwörter erkennt).
> Ich würde lieber einen alternativlosen »Ma-gneten« akzeptieren als einen
> optionalen »Champag-ner«.
> Die Auswahl nach Herkunftssprache ist problematisch, da »Signal«
> beispielsweise über das Französische ins Deutsche gelangt ist.
Da müsste dann zwischen Lehnwort
Si-gnal # < franz.
und Fremdwort
Co-gnac # franz.
sauber unterschieden werden.
Viele Grüße
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster