[Trennmuster] Wahltrennungen nach §113 (morphemisch/syllabisch)

Keno Wehr keno.wehr at abgol.de
Mo Aug 13 22:28:16 CEST 2018


Am 11.08.2018 um 00:12 schrieb Guenter Milde:

>
>> »Dip-te-ren« sollte wie »Heli-kop-ter« erlaubt sein, da »pt« im Deutschen
>> als Silbenanfang ungewohnt ist.
> Anders als beim Helikopter ist Dipteren (= Zweiflügler) aber in der
> Umgangssprache eher selten gebraucht und die Wahrscheinlichkeit es in einem
> Gesangstext zu finden ist vernachlässigbar klein.

Das trifft für die meisten hier betrachteten Fremdwörter zu. Ich würde 
das lieber nicht als Kriterium nehmen.

> Die Vorsilbe di- ist hingegen sehr geläufig, wohingegen heliko- nur noch
> im Helikon vorkommt (und da auch nicht als Vorsilbe) was zur
> ahistorisch-volksetymologischen Zerlegung Heli-kopter und der Abkürzung
> Heli führte.

Dieses Argument ist schon besser. Eine klarer erkennbare Etymologie kann 
gegen die „moderne“ Trennung »Dip-te-ren« sprechen. Allerdings pfeifen 
wir bei mit einem Vokal beginnenden zweiten Bestandteilen wie in »herab« 
etc. für den Gesangstext auch auf die Etymologie.

>> Die Fälle mit »sp« und »st« kann man so oder so sehen; sie sollten aber
>> einheitlich behandelt werden.
> Ich würde hier nicht vereinheitlichen wollen, sondern nach jeweils optimalen
> Trennungen suchen.¹

Ich habe Zweifel, ob sich der Aufwand lohnt. Kannst du ein paar 
Beispiele mit/ohne Trennung vor dem t nennen?

Gruß
Keno



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster