[Trennmuster] Vollständige Trennmusterauszeichnung
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Fr Apr 27 20:46:14 CEST 2018
>> Hmm. Falls das tatsächlich gebraucht werden sollte: sowas kann man
>> ziemlich bequem steuern, wenn man im Makefile die Erzeugung von
>> Mustern mit »flags« kontrollieren kann, z.B.
>>
>> make hyphenminmax=1 regel=1996 trennung=sprechsilben
>
> Ich habe (Vor-)Überlegungen dazu in das Repositorium geladen
> (dokumente/Trennstile).
Danke!
> Für die Implementierung arbeite ich an einem Filterset, um
> verschiedene Trennstile (möglichst ohne excessive
> Auszeichungsänderungen in der Urliste) verwirklichen zu können.
Sehr schön.
>> Ich sagte »im Idealfall« – das heißt nicht automatisch, daß das die
>> besten Regeln sind. Trennung nach Dudenschen Sprechsilben (o.ä.)
>> wäre bereits sehr hilfreich.
>
> Meinst Du jetzt wirklich die Empfehlungen der Dudenredaktion oder
> die "Sprechsilbentrennung" nach den amtlichen Rechtschreibregeln
> 1996?
Letzteres natürlich. Hab' das etwas salopp formuliert.
>> Ausländer müssen lernen, daß man man
>> »An-schlag« schreibt aber »Ansch-lag« singt.
>
> (Ein Glück, dass ich weiter An-schlag singen darf -- oder gilt das
> auch für nichtösterreichische Muttersprachler?)
>
> In meiner langjährigen Chorpraxis und dem eher kurzen
> Gesangsunterricht habe ich bei Komposita immer nach Sinn getrennt
> (An-trieb statt Ant-rieb, un-klar statt unk-lar, ...). Gibt es da
> evt. verschiedene Schulen?
Sprich einmal das Wort »Anschlag« in Zeitlupe aus (sagen wir, als zwei
Viertelnoten), dann siehst Du, das kurz vor der zweiten Note das »l«
als dominanter Konsonant zu singen ist. Schau Dir die angehängte
PDF-Datei an!
>> Das funktioniert in der Regel auch gut, aber in Fällen wie »her-ab«
>> machen die Sänger ein Glottis vor dem »a« (wie soll man denn das
>> auch wissen!), und deswegen sollte es gleich »he-rab« getrennt
>> werden.
>
> Womit wir eben einen konkreten Anwendungsfall für die von uns bisher
> nicht unterstützte Trennung nach der Sprechsilbenregel haben.
Genau. Ob's allerdings »konkret« ist, lasse ich dahingestellt, denn
bei allen Notenschreibprogrammen, die ich kenne, muß man manuell die
Silben unter die Noten stellen.
Werner
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : lippen-schweigen.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 214610 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20180427/e8aab987/attachment.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster